Oh, wie liebe ich doch einen guten Kirsch-Streuselkuchen! Stell dir vor: das sanfte Aroma von saftigen Kirschen, die leicht zwischen den Zähnen platzen, eingebettet in eine köstliche Puddingfüllung, alles eingehüllt in einen knusprig-zarten Mürbeteig und gekrönt von buttrigen Streuseln. Ein solches Meisterwerk verdient einen Platz auf deinem Kaffeetisch, besonders wenn es so einfach zuzubereiten ist wie dieses Rezept. Es ist die Sorte Kuchen, die sich besonders gut für gemütliche Nachmittage eignet, perfekt für ein Beisammensein mit Freunden oder ein genüssliches Familienfrühstück an einem ruhigen Sonntag.

Der erste Bissen von diesem Kirsch-Streuselkuchen weckt sicherlich Erinnerungen an Kindheitstage, an denen der Duft von frisch gebackenem Kuchen durchs Haus strömte. Genau das möchte ich mit diesem einfachen Rezept erreichen. Egal, ob du ein erfahrener Bäcker bist oder es noch werden möchtest – dieser Kuchen ist in greifbarer Nähe. Und hey, ist das nicht der wahre Zauber des Backens?
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Köstliche Kombination: Kirsch und Pudding sind wirklich das Dream Team der Kuchenfüllung. Der fruchtige Geschmack der Kirschen, kombiniert mit der leckeren Cremigkeit des Puddings, sorgt für ein unvergleichlich leckeres Ergebnis.
- Einfache Zubereitung: Der Teig ist unkompliziert und auch die restlichen Schritte sind für fast jeden machbar – das macht diesen Kuchen so attraktiv für Anfänger und Fortgeschrittene.
- Knusprige Streusel: Wer kann schon den buttrigen Streuseln widerstehen? Sie geben nicht nur texturale Abwechslung, sondern lassen das Ganze einfach unwiderstehlich erscheinen.
- Vielseitigkeit: Dieses Rezept lässt Raum für Experimente. Vielleicht Himbeeren statt Kirschen? Oder gar ein kleines Extra an Vanille? Die Möglichkeiten sind endlos!
Mach dich bereit, deine Küche mit einem Hauch von Nostalgie und einer ordentlichen Portion Seligkeit zu füllen. Glaub mir, dieser Kirsch-Streuselkuchen mit Pudding wird mehr als einmal in deinem Ofen landen!
Zutatenübersicht für den Kirsch-Streuselkuchen
Mit dieser wunderbaren Kirsch-Streusel-Verführung gibt es so viel zu entdecken, also lass uns gleich in die Zutaten eintauchen. Es ist wichtig zu verstehen, was jede Komponente in unserem duftenden Backkunstwerk leistet!
- Mehl: Wir setzen hier auf Allzweckmehl, das eine starke Struktur bietet, um den cremigen Pudding und die saftigen Kirschen zu unterstützen. Falls du mehr Zartsandigkeit bevorzugst, kannst du auch halb Allzweckmehl und halb Kuchenmehl verwenden.
- Zucker & Vanillezucker: Zucker sorgt nicht nur für die nötige Süße im Teig und den Streuseln, sondern fördert auch die richtige Bräunung und Feuchtigkeit. Der Vanillezucker verleiht einen zusätzlichen Hauch von Aroma, der perfekt mit den Kirschen harmoniert.
- Salz: Ein kleiner Hauch von Salz ist entscheidend, um den süßen Zutaten das gewisse Etwas zu entlocken und zu verhindern, dass der Kuchen zu eintönig schmeckt.
- Butter: Butter in Stücken wird in den Streuselteig eingebracht, was ihm seine zart-schmelzende Textur und den unverkennbaren Geschmack verleiht. Achte darauf, dass sie kühl ist, damit sich die Streusel richtig bilden.
- Ei: Das Ei hilft dabei, alle Zutaten zu binden und gibt der Streuselkruste eine schöne Farbe und Festigkeit.
- Schattenmorellen: Die abgetropften Kirschen sind der Star dieser Kuchen Show! Ihre natürliche Säure ergänzt den süßen Pudding perfekt. In Dosen oder frisch: sie funktionieren beide wunderbar.
- Creme Fraîche: Diese Zutat fügt dem Vanillepudding nicht nur zusätzliche Cremigkeit hinzu, sondern stärkt auch seinen aromatischen Geschmack. Wenn du keine zur Hand hast, kannst du auch saure Sahne verwenden.
- Puddingpulver: Traditionell verwenden wir Vanillepuddingpulver als Basis, um einen schön glatten und stabile Füllung zu erzielen. Wenn du magst, probiere für einen Twist Karamell- oder Schokoladenpudding.

Erfolgstipps & Tricks
Jetzt, wo wir die Zutaten hinter uns haben, lass uns ein paar Insider-Tipps durchgehen, um sicherzustellen, dass dein Kuchen perfekt gelingt und jeder Bissen ein Genuss wird!
- Streuselgröße: Wenn du deine Streusel kochst, achte darauf, dass du sie nicht zu lange knetest. Die Butter sollte Stücke von Erbsengröße bleiben, damit die Textur knusprig und nicht mehlig wird.
- Pudding-Haut vermeiden: Leg die Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche des Vanillepuddings, um eine unschöne Hautbildung zu vermeiden. Dadurch bleibt der Pudding auch bei Lagerung im Kühlschrank glatt.
- Kühlzeit beachten: Der fertig gebackene Kuchen muss mindestens eine Stunde abkühlen, damit die Füllung richtig fest wird. Geduld ist der Schlüssel hier – und das Warten lohnt sich definitiv!
- Nicht zu lange abtropfen: Lass die Kirschen nicht zu lange abtropfen, da sie sonst ihre saftige, fruchtige Eigenschaften verlieren können. Etwas Saft ist beim Backen willkommen und intensiver im Geschmack.
Mit diesen Tipps rettest du deinen Kuchen von jeder potenziellen Klippe – genieße jede Minute des Backens!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kirsch-Streuselkuchen
Schritt 1: Vorbereitung der Kirschen und Puddingfüllung
Beginnen wir mit der Basis unserer Puddingfüllung! Lass die Schattenmorellen in einem Sieb gut abtropfen. Wir wollen schließlich keine zusätzliche Flüssigkeit in unserem Kuchen, die die Textur verändert.
Weiter geht es mit dem Pudding. Mische das Puddingpulver mit dem Zucker in einer kleinen Schüssel. Gib 6-7 Esslöffel Milch hinzu und rühre alles glatt. Diese Mischung sorgt dafür, dass der Pudding später keine Klümpchen bildet.
In einem kleinen Topf die restliche Milch zum Kochen bringen. Wenn die Milch kocht, rühre das Puddingpulver-Zucker-Gemisch ein und lass es etwa 1-2 Minuten köcheln. Den fertigen Pudding in eine Schüssel füllen und die Oberfläche mit Frischhaltefolie bedecken, um eine Hautbildung zu verhindern. Den Pudding im Kühlschrank ruhen lassen, bis er für die Verarbeitung bereit ist.
Schritt 2: Vorbereitung des Teigs und der Streusel
Fetten Sie eine Springform mit einem Durchmesser von 26 cm gründlich ein. Das verhindert, dass der Kuchen klebt und sorgt dafür, dass er später mühelos herausgenommen werden kann. Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (oder 160 Grad Umluft) vorheizen – so sparen wir Zeit, während wir den Teig vorbereiten.
In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz mischen. Nun kommen die Butterstücke und das Ei hinzu. Knete alles schnell mit den Händen zu einem Streuselteig. Wenn deine Hände schnell warm werden, arbeite in einer kühlen, zügigen Bewegung, um die Butter nicht zu sehr zu erwärmen.
Vom fertigen Teig nimmst du zwei Drittel und drückst ihn gleichmäßig in die vorbereitete Springform, sodass ein fester Boden entsteht. Die restlichen Streusel werden später als Krönung dienen.
Schritt 3: Füllen & Belegen des Kuchens
Rühre die Creme Frâiché in den abgekühlten Pudding ein. Diese Kombination gibt der Füllung eine zusätzliche Portion Cremigkeit und einen reichhaltigen Geschmack. Verteile die gesamte Masse auf dem Streuselboden und streiche sie glatt.
Die abgetropften Kirschen gleichmäßig darüber streuen – sie sollten im Pudding gut verteilt sein. Zum Schluss die restlichen Streusel großzügig darüber verteilen.
Schritt 4: Backen und Abkühlen des Kuchens
Jetzt geht es an das Herzstück des Prozesses: das Backen. Stelle die Springform in das untere Drittel des vorgeheizten Backofens und lass den Kuchen etwa 50 Minuten backen, bis die Streusel eine goldene Farbe haben und köstlich knusprig aussehen.
Leider ist jetzt noch nicht die Zeit zum Naschen – Geduld ist gefragt. Lasse den fertigen Kuchen mindestens eine Stunde vollständig abkühlen. So kann sich die Puddingfüllung setzen und du erhältst saubere Stücke beim Schneiden.

Rezeptvariationen und kreative Ideen
Unser Kirsch-Streuselkuchen ist bereits ein wahrer Genuss – dennoch gibt es viele kreative Wege, um ihn nach deinem Geschmack zu gestalten.
- Fruchtauswahl: Du kannst die Kirschen durch andere Früchte ersetzen, wie Himbeeren oder Pfirsiche, um andere Geschmacksprofile zu erkunden.
- Streusel-Twist: Füge den Streuseln gehobelte Mandeln oder gehackte Nüsse hinzu, um dem Kuchen einen knackigen Biss zu verleihen.
- Schokoladenliebhaber: Raspel ein wenig dunkle Schokolade und streue sie zusammen mit den Kirschen auf den Pudding, um eine extra süße Überraschung zu schaffen.
- Für die große Runde: Möchtest du für eine größere Gesellschaft backen, verdopple die Mengen und backe den Kuchen auf einem Backblech. Er braucht dann etwa 35 bis 40 Minuten im Ofen.
Jetzt ist dein Kirsch-Streuselkuchen bereit, jede Kaffeetafel zu krönen – die perfekte Balance aus süß, fruchtig und knusprig wartet darauf, genossen zu werden. Ich hoffe, dieser Kuchen bringt Freude in deine Küche und auf deinen Kaffeetisch!
FAQ-Bereich
Kann ich dieses Rezept anpassen?
Klar doch! Ich liebe es, wenn Hobbybäcker kreativ werden. Du kannst Zutaten austauschen oder deine eigene Note hinzufügen. Achte nur darauf, die Grundverhältnisse beizubehalten, um die beste Konsistenz und das gewünschte Backergebnis zu erzielen. Kleiner Tipp: Wenn du experimentierst, mach dir Notizen, damit du deine köstlichen Variationen wiederholen kannst!
Was mache ich, wenn ich eine bestimmte Zutat nicht habe?
Keine Sorge! Beim Backen geht es oft darum, Lösungen zu finden. Für die meisten Zutaten habe ich Austauschvorschläge parat. Schau in den Rezeptnotizen nach oder hinterlasse einen Kommentar – ich helfe dir gerne, das Rezept mit den Zutaten umzusetzen, die du zur Hand hast.
Wie bewahre ich diesen Kuchen am besten auf?
Super Frage! Die meisten meiner Rezepte sind bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter 3-5 Tage haltbar. Für eine längere Lagerung, steck den Kuchen am besten in den Gefrierschrank. Profi-Tipp: Wickel einzelne Stücke in Plastikfolie ein, bevor du sie einfrierst, für einfache, griffbereite Leckereien.
Kann ich das Rezept für eine größere Menge ändern?
Ja, du kannst die Mengen zum Beispiel verdoppeln, um eine größere Runde zu versorgen. Der Kuchen kann dann auf einem Backblech gebacken werden – die Backzeit beträgt etwa 35 bis 40 Minuten. So hat jeder ein Stück vom leckeren Kuchen!
Rezeptnotizen
Bevor du loslegst, gibt es noch einige hilfreiche Tipps, die dir den besten Kirsch-Streuselkuchen garantieren:
- Kirschen abtropfen: Lass die Kirschen nicht zu lange abtropfen. Ein wenig Saft trägt zum intensiveren Geschmack bei, ohne den Kuchen zu durchweichen.
- Pudding zubereiten: Rühre immer gründlich während der Puddingherstellung, besonders beim Eingießen der Mischung in die kochende Milch. So vermeidest du Klumpen und erhältst einen seidig glatten Pudding.
- Backzeit beachten: Stelle sicher, dass der Kuchen komplett durchgebacken ist. Ein leichtes Schütteln der Form sollte keine Bewegung in der Füllung zeigen.

Ich kann es kaum erwarten, von deinen Backabenteuern zu hören! Teile deine Fotos, markiere mich in den sozialen Medien und berichte, wie es dir ergangen ist. Denk daran, jede Backerfahrung ist eine Gelegenheit zu lernen und Spaß zu haben. Frohes Backen!

Kirsch-Streuselkuchen mit Pudding
Zutaten
Für den Teig
- 300 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 200 g Butter kalt
- 1 Stück Ei
Für die Füllung
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 500 ml Milch
- 2 EL Zucker
- 1 Glas Schattenmorellen abgetropft
Für die Streusel
- 150 g Mehl
- 100 g Butter kalt
- 75 g Zucker
Anleitungen
- Mehl, Zucker, Salz, Butter und Ei zu einem Mürbeteig verkneten und in die Springform drücken.300 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Prise Salz, 200 g Butter, 1 Stück Ei
- Puddingpulver mit Zucker und Milch nach Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen.1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 500 ml Milch, 2 EL Zucker
- Pudding auf den Teig geben und die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen.1 Glas Schattenmorellen
- Mehl, Zucker und Butter zu Streuseln verarbeiten und über den Kirschen verteilen.150 g Mehl
- Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) ca. 50 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Schreibe einen Kommentar