Konfetti-Cookies, auch bekannt als Funfetti Cookies, sind wahrlich der Inbegriff von Fröhlichkeit in Keksform! Wenn sich diese bunten Streusel-Cookies ihren Weg aus dem Ofen bahnen, ist der Duft unbeschreiblich einladend – eine Mischung aus Geborgenheit und festlicher Vorfreude. Natürlich sind diese Leckerbissen besonders bei Kindern beliebt, denn welche kleinen Augen können den leuchtenden Farben widerstehen? Doch nicht nur die Kleinen sind Fans, auch Erwachsene kommen auf ihre Kosten mit dem herrlich zarten und gleichzeitig knackigen Biss dieser Kekse.

Der Zauber dieser Cookies entfaltet sich in ihrer simplen Machart und dem unwiderstehlichen Ergebnis. Egal, ob für den nächsten Kindergeburtstag oder einfach für eine fröhliche Pause zwischendurch – diese Kekse sind perfekt. Der Freude beim Zubereiten gesellen sich die kindliche Begeisterung und der Genuss beim Naschen. Es sind oft die kleinen Freuden im Leben, die den Alltag erhellen – und diese vollendet buttrigen, chewy Cookies bringen genau das in jedes Zuhause.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Es gibt viele Gründe, weshalb dieses Rezept einen festen Platz in deiner Rezeptesammlung verdient. Die Konfetti-Cookies überzeugen durch ihre ideale Konsistenz: außen knusprig, innen unwiderstehlich weich. Dieser Textur-Tanz ist einfach magisch und macht Lust auf mehr – immer mehr! Knusprig gebackene Außenkanten und ein zart schmelzender Innenraum verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen, das auf Anhieb gute Laune beschert.
Ein weiteres Plus ist die unkomplizierte Zubereitung, die selbst gehetzte Backliebhaber anspricht. Mit einer Vorbereitungszeit von nur 10-15 Minuten hast du im Handumdrehen einen vollen Teller Glücklichmacher gezaubert. Das Kreuz und Quer der bunten Streusel verbreitet nicht nur visuelle Freude, sondern sorgt auch für einen charmanten Crunch im ansonsten weichen Keks. Und falls du in der Küche experimentieren möchtest, könnten dir Rezepte wie meine Himbeer-Cookies oder Erdbeer-Cookies mit Streuseln als Inspiration dienen.
Zutatenübersicht
Ah, die Zutaten – der magische Baukasten für unsere fröhlich bunten Konfetti-Cookies! Lasst uns eintauchen, damit klar wird, warum jede dieser Zutaten ihren besonderen Platz in unserem Rezept mit Stolz einnimmt.
Butter: Die heldenhafte Grundlage für die saftige Textur und den reichen Geschmack unserer Kekse. Gesalzene Butter funktioniert auch, wenn du den salzigen Touch magst, aber ich bevorzuge ungesalzene Butter, damit ich die Kontrolle über die Salzmenge im gesamten Rezept behalte.
Zucker: Hier kommt es auf eine kluge Kombination an – weißer Kristallzucker für den klassischen Crunch und brauner Zucker für die tiefere, karamellige Note, die innere Weichheit und Feuchtigkeit bewahrt. Beide Zuckerarten spielen grandios zusammen, um die perfekte Konsistenz zu erzielen.
Ei: Bindet alles wie ein glitzerndes Band zusammen und sorgt für die nötige Struktur und Feuchtigkeit. Je frischer, desto besser – wer möchte schon auf alte Bänder setzen!
Mehl: Die stabile Basis, das Rückgrat unserer Kekse. Ich verwende Allzweckmehl, aber ein kleiner Wechsel zu Dinkelmehl bringt eine nussigere Note ins Spiel – probiere es aus, wenn du Lust auf eine aromatische Überraschung hast!
Vanillepuddingpulver: Das Geheimnis dieses Rezepts! Es verleiht eine extradicke, weiche Textur und einen hauchfeinen Vanillegeschmack. Solltet ihr keins zur Hand haben, ersetzt es einfach durch Maisstärke mit einem Hauch Vanilleextrakt.
Backpulver: Nicht zu verwechseln mit Backnatron – es hebt die Kekse sanft an und macht sie fluffig und leicht.
Backstabile Streusel: Oh ja, die Stars der Show! Sie behalten auch nach dem Backen ihre Farbe und Form, sorgen für den magischen, farbenfrohen Look und einen dezenten Crunch. Vermeide weiche Streusel, die nur verlaufen würden.
Aber, Moment mal – wie wäre es, noch mehr außergewöhnliche Keksrezepte zu entdecken? Schau dir doch mal unsere Himbeercookies an!

Erfolgstipps & Tricks
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier sind meine bewährten Tricks, um aus deinem Funfetti-Ausflug ein Backerlebnis zu machen, das allen ein Lächeln auf die Lippen zaubert.
Teig-Kühlung: Man sagt, Geduld sei eine Tugend, und das gilt definitiv beim Backen von Keksen. Nach dem Mixen und Formen der Teigkugeln ist die Kühlung essenziell. Das fördert die Textur und sorgt dafür, dass die Kekse beim Backen nicht chaotisch auseinanderlaufen – wir lieben unsere Kekse dick und chewy, oder?
Backzeit im Blick: Widerstehe dem Drang, sie völlig durchzubacken! Unsere Konfetti-Cookies sind perfekt, wenn sie noch einen Hauch unfertig in der Mitte wirken – sie setzen sich beim Abkühlen. Ein Trick, der bei all meinen Cookie-Rezepten funktioniert.
Experimentiere, hab Freude und lass die Küche bunt werden! Und wenn du skeptisch bist, ob das wirklich den Unterschied macht – vertrau mir, der Biss in einen dieser süßen, knusprigen, weichen Leckerbissen ist überzeugend!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Oh, ihr kleinen Konfetti-Künstler da draußen! Jetzt kommen wir zu meinem liebsten Teil – dem empfohlenen Vorgehen für perfekt bunte Streusel-Kekse. Hier gibt es kein Raten, alles ist genau aufeinander abgestimmt, damit eure Konfetti-Cookies wie ein Traum werden. Legen wir los!
1. Den Teig vorbereiten
– Ingredients mischen: Beginne mit der leicht geschmolzenen Butter und füge den Zucker hinzu. Hier könnt ihr eure Kreativität entfalten – ich liebe es, wenn die Masse schön cremig und blass wird. Warum? Diese Textur ist der Schlüssel zur Süße und zum buttrigen Aroma.
– Ei hinzufügen: Wenn der Butter-Zucker-Mix bereit ist, füge das Ei hinzu. Es ist praktisch, als würde man ein Tänzchen machen – alles verbindet sich wundervoll und geschmeidig.
– Trockene Zutaten unterheben: Schließe das Mehl, das Vanillepuddingpulver und das Backpulver an. Ein sanftes Rühren ist hier wichtig, um ein Übermischen zu vermeiden. Alles soll gleichmäßig verteilt, aber nicht zu fest sein.
– Streusel einarbeiten: Hände hoch für die bunte Magie! Streusel sorgfältig einmischen, sodass sie gleichmäßig verteilt sind. Knallige Farben garniert mit einem Lächeln? Absolut!
2. Kühlen
– Teigkugeln formen: Den Teig in kleine Golfballgroße Kugeln rollen. Ich finde, dass ein kleiner Eisportionierer absolut perfekt ist. So werden alle Kekse herrlich gleich und es geht blitzschnell.
– Ab in den Kühlschrank: Für etwa 30 Minuten, damit die kleinen Kekskugeln ihren Charakter behalten, und im Ofen nicht völlig „aufgelöst“ tanzen.
3. Backen
– Ab in den Ofen: Auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech bei 180°C (Umluft) platzieren. Hier ist der Trick, den ich liebe: Wenn die Kekse an den Rändern goldbraun und in der Mitte noch etwas unfertig erscheinen, sind sie bereit. 9-11 Minuten Backzeit reichen in den meisten Fällen völlig aus.
– Abkühlen lassen: Nach dem Backen erst ein wenig auf dem Blech ruhen lassen, bevor ihr sie vorsichtig auf ein Gitter zum kompletten Abkühlen legt. So bleiben sie chewy und knusprig zugleich!
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Hey ihr Abenteuerlustigen, warum nicht mal mutig neue Wege beschreiten? Diese bunten Kekse bieten so viele Möglichkeiten der Kombination und Anwendung! Duckt euch nicht vor ein bisschen Kreativität, lasst uns experimentieren!
– Farbenvielfalt: Wechsel die Streuselfarben zum passenden Anlass – wie wäre es mit roten und grünen Streuseln für die Weihnachtszeit oder orange-schwarze für Halloween?
– Aromatische Abwechslung: Füge etwas Zitronen- oder Orangenabrieb hinzu, um ein frisches, zitroniges Aroma zu verleihen. Oder für alle, die es besonders knackig mögen, probiert zusätzlich ein paar gehackte Walnüsse.
– Glutenfreie Variation: Lust auf glutenfreie Cookies? Kein Problem! Ersetze das Mehl einfach mit einer glutenfreien Mehlmischung und halte dich ans glutenfreie Chocolate Chip Cookies Rezept für eine angepasste Anleitung.

Mit diesen Variationen sind euch keine Grenzen gesetzt, und warum nicht gleich jetzt ausprobieren und sehen, wie Konfetti Cookies euer Leben ein bisschen bunter machen? Wenn ihr schon dabei seid, könnt ihr auch einige meiner anderen beliebten Kreationen probieren, wie zum Beispiel die unfassbar leckeren Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade! Ihr werdet es nicht bereuen!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wenn es um das Backen von Konfetti-Cookies geht, gibt es einige Fragen, die immer wieder auftauchen. Ich verspreche, eure Neugier zu stillen und euch den ein oder anderen Profi-Tipp mit auf den Weg zu geben!
Wie verhindere ich, dass die Streusel schmelzen?
Ah, das alte Streusel-Dilemma! Der Trick liegt darin, die richtige Art von Streuseln zu wählen. Ganz normale Zuckerstreusel oder Nonpareilles sind oft nicht backstabil und verlaufen schnell. Nutzt am besten sehr trockene Dekor-Konfetti, wie ich sie auch für meine Himbeercookies empfehle. Guckt, dass ihr diese Streusel verwendet – ich verspreche, sie halten Farbe und Form auch nach dem Backen.
Welche Alternativen gibt es zu Vanillepuddingpulver?
Wenn ihr kein Vanillepuddingpulver zur Hand habt, könnte eine klassische Mischung eine Lösung sein. Einfach Maisstärke mit ein wenig Vanilleextrakt kombinieren und schon habt ihr einen fantastischen Ersatz. Tipp am Rande: Selbstgemachter Vanillepudding könnte auch eine interessante Alternative sein, wenn ihr eine ganz besondere Note in euren Keksen wollt.
Wie lange bleiben die Kekse frisch?
Ach, diese leckeren Dinger halten meistens gar nicht lange genug, um alt zu werden! Aber sollten doch ein paar übrig bleiben, sorgt eine luftdichte Dose dafür, dass die Konfetti-Cookies bis zu einer Woche wunderbar chewy bleiben. Und für längere Lagerung: Einfach einfrieren!
Oh, ich kann es nicht erwarten, dass ihr eure Küche mit diesen fröhlich bunten Streusel-Keksen erfüllt! All die kreativen Anregungen und Tipps überwinden kleine Unsicherheiten – ihr seid nun gewappnet, um die besten Funfetti Cookies zu zaubern, die es je gab. Nehmt das Rezept, experimentiert, habt Spaß und lasst euch von den strahlenden Augen eurer Freunde und Familie belohnen.

Falls ihr noch keine Streusel habt, ein kleiner Insider: Jedes Streusel-Abenteuer ist schon der halbe Spaß! Und während ihr ohnehin dabei seid, warum nicht gleich eurem süßen Zahn etwas Abwechslung bieten? Meine Macadamia-Cookies mit weißer Schokolade sind ein weiteres Highlight, das euch nicht enttäuschen wird.
Macht euch bereit für bunte Kekszauber und köstliche Komplimente. Backe mit Liebe und teile die Freude mit all jenen, die dir am Herzen liegen. Viel Spaß beim Backen und bis zum nächsten süßen Abenteuer! 🍪❤️

Konfetti-Cookies
Zutaten
- 230 g Weizenmehl
- 20 g Vanille-Puddingpulver oder Speisestärke
- 1 TL Natron
- 0.5 TL Salz gestrichen
- 140 g Butter weich
- 100 g Zucker
- 40 g brauner Zucker
- 1 Stück Ei groß, zimmerwarm
- 1 TL Vanillepaste
- 80 g Konfetti-Streusel siehe Tipps
Anleitungen
- Mehl, Puddingpulver, Natron und Salz mischen. Die weiche Butter mit dem weißen und braunen Zucker schaumig schlagen. Dann das Ei und die Vanillepaste gut unterrühren.230 g Weizenmehl, 20 g Vanille-Puddingpulver, 1 TL Natron, 0.5 TL Salz, 140 g Butter, 100 g Zucker, 40 g brauner Zucker, 1 Stück Ei, 1 TL Vanillepaste
- Die trockenen Zutaten zur Butter-Ei-Creme geben und alles zügig zu einem glatten, recht klebrigen Teig verkneten. Zum Schluss 60g von den Zuckerkonfetti mit unterheben bzw. unterkneten, dabei nur noch möglichst wenig rühren.80 g Konfetti-Streusel
- Aus dem Teig rund 18-22 gleich große Kugeln formen und diese in den übrigen ca. 20g Konfetti-Streuseln wälzen. Die Kugeln auf Backpapier legen und mindestens eine Stunde kühlstellen.80 g Konfetti-Streusel
- Die Teigkugeln kurz vor dem Backen aus dem Kühlschrank holen. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Cookies mit etwas Abstand zueinander auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen.
- Cookies je nach Größe ca. 10-12 Minuten backen. Die Cookies müssen unbedingt noch weich sein und etwas unfertig wirken! Aus dem Ofen holen, auf dem Blech abkühlen lassen und dann vorsichtig lösen.
Schreibe einen Kommentar