Stell dir vor, du servierst deinen Gästen einen Kuchen, der auf den ersten Blick unscheinbar wirkt, aber innen ein wahres Geschmackswunder offenbart. Der Maulwurfkuchen vom Blech ist genau das – ein süßes Geheimnis, das durch seine Kombination aus schokoladigem Boden, fruchtiger Banane und cremiger Sahnefüllung begeistert.

Einfach unwiderstehlich! Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und verwandelt jeden Anlass in ein kleines Fest. Schon beim ersten Bissen wirst du die harmonische Verbindung von Schokolade und Frucht spüren – ein Genuss, der dich immer wieder auf diese kleine kulinarische Reise senden wird.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Weil es schlichtweg alles vereint, was ein Dessert bieten sollte: Cremigkeit, süße Früchte und die dekadente Verführung von Schokolade. Der Maulwurfkuchen ist ein absoluter Favorit, weil er sowohl optisch als auch geschmacklich ein Highlight auf jeder Kaffeetafel ist. Besonders charmant ist, dass er als wahrer Allrounder für Feste genutzt werden kann. Du kannst ihn im Voraus zubereiten und er schmeckt auch nach ein paar Tagen noch köstlich. Stell dir vor, du hast ihn für deine nächste Familienfeier gebacken – ein echtes Highlight. Und wenn du Abwechslung suchst, versuch doch mal, den Kuchen mit anderen Früchten wie Erdbeeren zu verfeinern, um einen zusätzlichen frischen Touch zu bekommen!
Zutatenübersicht
Für den Teig:
- Öl: Pflanzliches Öl sorgt für Feuchtigkeit und eine weiche Krume. Alternativ kann geschmolzene Butter verwendet werden, was dem Teig einen reicheren Geschmack verleiht.
- Eier: Sie binden die Zutaten zusammen und geben dem Teig Struktur. Achte darauf, frische Eier zu nutzen, um den besten Geschmack und eine gute Backeigenschaft zu erzielen.
- Zucker: Unser süßes Element, das nicht nur Geschmack hinzufügt, sondern auch die Struktur des Kuchens beeinflusst. Feiner Zucker löst sich leicht auf und hilft dabei, eine gleichmäßige Textur zu erzeugen.
- Vanillezucker: Der kleine Hauch von Vanille rundet das Aroma ab. Falls du keinen Vanillezucker zur Hand hast, kann ein Teelöffel Vanilleextrakt verwendet werden.
- Mehl: Hier sorgt das Allzweckmehl für das Rückgrat des Teigs. Es gibt dem Teig Stabilität. Für eine glutenfreie Variante kann man ein glutenfreies Mehlmischprodukt ausprobieren.
- Kakaopulver: Sorgt für den intensiven Schokoladengeschmack, den wir lieben! Verwende ein hochwertiges Kakaopulver, um den Geschmack zu maximieren.
- Backpulver: Unterstützt das Aufgehen des Teigs und sorgt für die Schaffung einer federleichten Textur.
- Milch: Sie verleiht einem Kuchen Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit. Alternativ können auch pflanzliche Milchsorten wie Mandelmilch oder Hafermilch verwendet werden, wenn du den Kuchen laktosefrei halten möchtest.
- Salz: Eine kleine Prise, um die Aromen hervorzuheben und die Süße ausgewogener zu machen.
Für die Füllung:
- Sahne: Die Basis für unsere cremige Füllung. Wenn sie gut aufgeschlagen wird, ergibt sie eine luftige und reichhaltige Schicht. Achte darauf, sie aus dem Kühlschrank zu nehmen, wenn der Kuchen abgekühlt ist, um das beste Volumen zu erzielen.
- Sahnesteif: Hilft der Sahne, die gewünschte Konsistenz zu behalten und sicherzustellen, dass sie beim Auftragen nicht verläuft.
- Vanillezucker: Verfeinert die Creme mit einem leichten Vanillearoma, das perfekt zu den restlichen süßen Noten des Kuchens passt.
- Bananen: Der Star der Show – süß und cremig, fügen sie eine natürliche Fruchtnote hinzu. Stelle sicher, dass die Bananen reif, aber nicht überreif sind, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
- Schokoraspel: Für zusätzliche Schokolade und ein wenig Biss. Klein gehackte Schokolade oder Schokoladenstückchen funktionieren ebenso gut.

Erfolgstipps & Tricks
Es gibt ein paar Dinge, die du beachten solltest, um deinen Maulwurfkuchen zum Erfolg zu machen. Besonders wichtig ist das Schlagen der Sahne – sie sollte steif, aber nicht körnig werden. Wenn die Sahne übersteif geschlagen wird, könnte sie den gewünschten luftigen Charakter verlieren. Also, sobald sich weiche Spitzen bilden, langsam arbeiten und Sahnesteif sowie Vanillezucker einrühren.
Nach dem Backen ist Geduld gefragt. Der Kuchen sollte wirklich komplett abgekühlt sein, bevor du dich an das Aushöhlen machst. Ein lauwarmer Kuchen könnte beim Aushöhlen zerbrechen, und das wollen wir nicht.
Während der Banane im Maulwurfkuchen ein besonderer Kick ist, gibt es auch spannende Alternativen. Vielleicht versuchst du es einmal mit frischen Erdbeeren oder Himbeeren für eine frische Fruchtnote? Wenn du ein echtes Schokoladenliebhaber bist, könntest du erwägen, ein Stückchen feine Bitterschokolade in die Sahnemischung zu reiben.
Zu guter Letzt: Der Kuchen entwickelt mit der Zeit einen noch intensiveren Geschmack, also hab keine Angst davor, ihn einen Tag vor einer Party vorzubereiten!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Du bist bereit, den berühmten Maulwurfkuchen vom Blech Schritt für Schritt nachzubacken? Dann schnapp dir eine Schürze und lass uns loslegen! Hier sind meine persönlichen Einblicke und Tipps, damit dein Kuchen nicht nur köstlich, sondern auch ein echter Hingucker wird.
1. Den Teig vorbereiten
Es fängt alles mit einem wunderbaren Teig an! In einer großen Rührschüssel gießt du zuerst das Öl hinein – pflanzliches Öl ist perfekt, weil es dem Kuchen eine herrlich feuchte Krume verleiht. Schlage die Eier gut auf, bis sie leicht schaumig sind. Dann langsam Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen, um dem Ganzen die nötige Süße und ein feines Vanillearoma zu geben.
In einer separaten Schüssel vermischt du das Mehl mit Salz, Backpulver und Kakaopulver. Diese trockene Mischung wird abwechselnd mit der Milch unter die Eiermischung gerührt. Achte darauf, nicht zu übermixen – einfach, bis alles gut verbunden ist.
Tipp: Hier ist ein kleiner Trick: Wenn du es noch schokoladiger magst, kannst du ein bisschen geschmolzene Schokolade unter den Teig ziehen.
2. Den Kuchen backen
Sorge dafür, dass dein Backofen auf 180 Grad vorgeheizt ist (160 Grad bei Umluft). Nun kommt der Teig in ein gefettetes Blech, das du vorab sanft mit Butter einstreichen kannst, um sicherzustellen, dass nichts kleben bleibt. Im Ofen warten nun etwa 20-25 spannende Minuten auf dich. Der Duft, der sich bald in deiner Küche ausbreitet, ist einfach himmlisch!
Tipp: Den Ofen während des Backens nicht öffnen, um ein gleichmäßiges Aufgehen des Kuchens zu garantieren.
3. Aushöhlen
Jetzt kommt der knifflige Teil – aber keine Sorge, ich bin hier, um dir zu helfen! Der Kuchen muss komplett abgekühlt sein, bevor du dich an das Aushöhlen wagst. Nimm dir einen Esslöffel zur Hand und kratz behutsam etwa 1 cm tief aus der Mitte des Kuchens – mach dir keine Sorgen, das wird alles wieder aufgefüllt!
Sammle die herausgelösten Kuchenbrösel in einer Schüssel. Du möchtest genug Krümel haben, um den Kuchen später locker zu bedecken.
4. Die Füllung anfertigen
Oh, hier wird es spannend! Schlage die Sahne steif, während du Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lässt – achte darauf, das Ganze nicht zu übertreiben, denn sie soll luftig bleiben. Sobald sie die perfekte Konsistenz erreicht hat, hebe die Schokoraspel gerne unter.
Schneide nun die reifen Bananen längs in Hälften und lege sie ganz dicht aneinander mitten auf den Kuchenboden.
5. Finale Schritte
Streiche die Sahnecreme großzügig über die Bananen und forme eine schöne Kuppel – der klassische „Maulwurfshügel“ sozusagen! Zum Abschluss nimmst du die gesammelten Kuchenbrösel und bedeckst die Sahnecreme rundherum. Der Clou: Die Brösel verleihen dem Ganzen seinen typischen „erdigen“ Look.
Die finale Belohnung? Ab damit in den Kühlschrank, bis alles wunderbar durchgekühlt und fest ist, bevor du deinen Gästen diese Köstlichkeit servierst.
Tipp: Wenn du deinem Maulwurfkuchen einen sommerlicheren Touch verleihen möchtest, könntest du Erdbeeren statt Bananen verwenden. Mehr dazu findest du in unserem Rezept für Omas Bananenschnitte.
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Dieses Rezept ist so flexibel wie lecker! Mit ein paar kleinen Anpassungen kannst du einen ganzen neuen Twist in den Klassiker bringen.
Fruchtige Varianten
- Probiere Erdbeeren oder Himbeeren statt Bananen, um eine frische Note zu zaubern.
- Eine Mischung aus verschiedenen Beeren kann für einen besonders bunten und vielseitigen Geschmack sorgen.
Schokoladige Experimente
- Streue gehackte Nüsse in die Sahne, um einen zusätzlichen Crunch zu erzielen.
- Oder wie wäre es mit einer Prise Zimt im Teig für einen extra Hauch von Wärme und Winterlichkeit?

Übrigens, dieser Kuchen hält sich wunderbar im Kühlschrank und das Beste: Am nächsten Tag schmeckt er fast noch besser, da sich die Aromen richtig entfalten können! Für noch mehr süße Inspiration, schau dir doch einmal unseren Mascarpone-Himbeerquark an – ein weiteres Dessert, das garantiert alle begeistert!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Oh, wie aufregend, dass du neugierig bist und mehr über diesen herrlich cremigen Maulwurfkuchen erfahren möchtest! Hier sind einige häufige Fragen, die mir immer wieder gestellt werden.
Kann ich andere Früchte verwenden?
Natürlich, mein Lieber! Die Vielseitigkeit ist, wo die Magie passiert. Zwar sind Bananen der Klassiker, aber warum nicht mal etwas anderes probieren? Ich habe fantastische Ergebnisse mit Erdbeeren erzielt, und im Sommer liebe ich die fruchtige Frische von Himbeeren. Das gibt dem Kuchen eine völlig neue Note. Achte jedoch darauf, dass die Früchte reif, aber nicht überreif sind, um die perfekte Frische zu bewahren. Wenn du mehr über Variationen erfahren möchtest, schau dir einmal unseren Artikel über Omas Bananenschnitte an.
Wie lange kann ich den Maulwurfkuchen aufbewahren?
Der Kuchen lässt sich wunderbar im Kühlschrank aufbewahren, wo er sogar bis zu drei Tage frisch bleibt. Ich mag ihn am zweiten Tag fast noch lieber, weil er dann richtig gut durchgezogen ist und sich die Aromen perfekt miteinander vermischt haben. Aber wenn du so ungeduldig bist wie ich, wird er wahrscheinlich nicht so lange überleben!
Kann ich den Kuchen im Voraus zubereiten?
Absolut, und das ist sogar eine meiner Lieblingsdinge daran! Du kannst ihn einen Tag im Voraus zubereiten. Das gibt dem Kuchen und der Füllung Zeit, sich miteinander zu verbinden und einen intensiveren Geschmack zu entwickeln. Es ist also ideal, wenn du den Kuchen für eine Feier oder einen Besuch vorbereiten möchtest. Einfach im Kühlschrank lagern und kurz vor dem Servieren herausnehmen. Lass dich auch von unseren weiteren tollen Rezeptideen auf Leckere Ideen inspirieren, damit du immer bestens vorbereitet bist.

Da sind wir also! Ich hoffe, dieses Rezept für den Maulwurfkuchen vom Blech hat dir Lust gemacht, sofort in die Küche zu stürmen und loszulegen. Ich habe immer riesige Freude daran, traditionelle Rezepte ein wenig aufzupeppen und mit neuen Ideen zu spielen. Herausforderung angenommen? Dann teile doch deine Version mit mir – ich kann es kaum erwarten zu sehen, wie kreativ du geworden bist. Und vergiss nicht: Das Schöne am Backen ist, dass man gar nicht perfekt sein muss. Es geht darum, Spaß zu haben und etwas Leckeres zu kreieren, das von Herzen kommt. Happy Baking!

Maulwurfkuchen vom Blech
Equipment (Affiliate Links)
Zutaten
Für den Teig
- 225 ml Sonnenblumenöl
- 2 Stück Eier Gr. M
- 240 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 380 g Weizenmehl Type 405
- 1 Prise Salz
- 1 Pck. Backpulver
- 4 EL Backkakao
- 250 ml Milch
- Etwas Butter für die Form
Für die Füllung
- 600 g Sahne
- 3 Pck. Sahnesteif
- 2 Pck. Vanillezucker
- 100 g Zartbitter-Schokoraspel
- 8 Stück Bananen ca. 1,2 kg
Anleitungen
- Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech (39 x 26 x 4 cm) einfetten. Für den Teig Öl, Eier, Zucker und Vanillezucker verquirlen. Mehl mit Salz, Backpulver und Kakao mischen und abwechselnd mit der Milch unter den Eier-Mix rühren.225 ml Sonnenblumenöl, 2 Stück Eier, 240 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 380 g Weizenmehl, 1 Prise Salz, 1 Pck. Backpulver, 4 EL Backkakao, 250 ml Milch, Etwas Butter
- Den Teig in das vorbereitete Blech geben, glatt streichen und im vorgeheizten Backofen ca. 20-25 Minuten backen. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
- Den Kuchen mit einem Löffel ca. 1 cm tief aushöhlen. Den ausgehobenen Teig in einer Schüssel zerkrümeln und beiseite stellen. Die Krümel sollten reichen, um den Kuchen später damit zu bedecken.
- Für die Füllung Sahne steif schlagen, dabei Sahnesteif und Vanillezucker einrieseln lassen. Schokoraspel unter die Sahne heben. Bananen schälen, längs halbieren und dicht an dicht auf den Kuchenboden legen.2 Pck. Vanillezucker, 100 g Zartbitter-Schokoraspel, 8 Stück Bananen
- Sahnecreme auf dem Kuchen verteilen und glattstreichen. Die Creme mit den ausgehobenen Kuchenbrösel bedecken. Den Maulwurfkuchen bis zum Servieren kaltstellen.
Schreibe einen Kommentar