Oh, Räuberschnitzel! Wer da nicht gleich Appetit bekommt! Dieses herrliche Gericht schmeckt der ganzen Familie und ist – wie meine Kinder es gerne bestätigen – perfekt, um die hungrigen kleinen Räuber zu besänftigen. Wenn meine zwei kleinen Räuber anfangen, ungeduldig und knurrig zu werden, weiß ich, dass es Zeit für dieses unkomplizierte Gericht ist. Ein bisschen Schnippelarbeit, ein paar Zutaten, die immer im Haus sind, und voilà, schon haben wir ein Gericht, das garantiert für zufriedene Gesichter sorgt. Und der Name? Ob echte Räuber wohl jemals in den Genuss gekommen sind, sei dahingestellt. Meine beiden kleinen Glückspiraten lieben jedenfalls die Vorstellung!

Warum Ihr Dieses Rezept Lieben Werdet
Mal ganz ehrlich – wer liebt es nicht, wenn die Kleinen glücklich und satt sind, ohne dass man den ganzen Tag in der Küche verbracht hat? Räuberschnitzel ist aus so vielen Gründen ein absoluter Favorit: Zum einen sind sie herrlich schnell gemacht. Alles, was man braucht, sind ein paar einfache Handgriffe, und schon steht das Gericht im Ofen. Zum anderen bringt dieses Gericht eine Vielzahl von Aromen zusammen: Knuspriges Fleisch, herzhafte Würze, und eine leicht säuerliche Note durch die Gewürzgurken. Es ist die perfekte Abwechslung von alltäglichen Rezepten und sorgt für Begeisterung, nicht nur bei den Kleinen!
Diese köstliche Kombination von Zutaten macht Räuberschnitzel zu einem wahren Allrounder. Egal ob ihr sie mit Reis, Nudeln, oder einfach etwas frischem Brot serviert – der Genuss ist garantiert. Und für eine weitere Inspiration könnt ihr Omas Bananenschnitte Rezept ausprobieren, um das Abendessen abzuschließen. Das passt ganz wunderbar zu einem sättigenden Hauptgericht wie Räuberschnitzel. Also, werft die Schürze über und macht euch bereit für kulinarische Begeisterung!„`html
Zutatenübersicht
Für das Räuberschnitzel brauchen wir ein paar schmackhafte Zutaten, die das Gericht so richtig aufpeppen. Lasst uns einen Blick darauf werfen, was jede dieser Zutaten bewirkt und welche Alternativen ihr verwenden könnt.
- Schnitzelfleisch: Ich bevorzuge Putenschnitzel für dieses Rezept. Sie sind zart und mager, perfekt für ein kinderfreundliches Abendessen. Ihr könnt jedoch auch Schwein, Hähnchen oder Kalb verwenden – ganz nach eurem Geschmack.
- Paprika: Lebendige Farben machen dieses Gericht optisch ansprechend. Paprika bringt eine natürliche Süße und etwas Knackigkeit ins Spiel. Ihr könnt gelbe, rote oder grüne Paprika nehmen – mischt, was das Zeug hält!
- Champignons: Die Wahl zwischen braunen und weißen Champignons liegt bei euch, doch frische Pilze sind ein Muss. Sie verleihen dem Gericht einen erdigen Geschmack und eine fleischige Konsistenz.
- Speck: Auch bekannt als Geschmacksverstärker Nummer eins! Nehmt durchwachsenen Speck für eine fette Umarmung von Geschmack, oder entscheidet euch für rohen Schinken, wenn es etwas leichter sein soll.
- Gewürzgurken: Diese sorgen für einen unerwarteten und doch willkommenen Sauer-Kick. Für die Puristen kann man sie weglassen, aber warum sollte man das wollen?
- Zwiebeln und Knoblauch: Wählt gelbe, rote oder Gemüsezwiebeln für eure Basisaromen. Und Knoblauch? Ein Muss für diesen aromatischen Kick!
- Tomatenmark oder Ajvar: Bringt Tiefe und Farbe, während Ajvar eine pikante Note hinzufügt, die eure Geschmacksknospen tanzen lässt.
- Gewürze: Ich empfehle Paprika edelsüß für milderen Geschmack oder rosenscharfen für die Mutigen. Thymian, Salz und Pfeffer sind hier die Geschmackschampions.
- Fond: Abhängig vom Fleisch, das ihr verwendet, passt den Fond an – Geflügelfond für Pute oder Hähnchen, Braten- oder Rinderfond für Schwein.
- Schmand: Für Cremigkeit im Gericht. Alternativ könnt ihr Crème fraîche oder Sahne verwenden, wenn euch nach mehr Fülle ist.
- Petersilie: Hauptsächlich dekorativ, sie kann jederzeit durch Schnittlauch ersetzt werden. Für das gewisse Etwas!
- Öl: Nur eine kleine Menge, um das Anbraten zu beginnen.
- Käse: Der Bonus für alle Käseliebhaber. Ein bisschen Gouda oder Edamer kann nie schaden, oder?.

Tipps & Tricks für den Erfolg
Ein paar einfache Tipps, um sicherzustellen, dass euer Räuberschnitzel jedes Mal gelingt:
- Fleischgröße: Schneidet das Fleisch in gleichmäßige Stücke, damit es in der gleichen Zeit durchgart. Zu große Stücke könnten ungleichmäßig gebacken werden.
- Anbraten des Specks: Beginnt diesen Schritt bei mittlerer Hitze, damit der Speck langsam sein Fett und Aroma freisetzt. Hier ganz wichtig: Geduld bewahren und nicht zu eilig sein!
- Saucenabschnitt: Beim Hinzufügen des Tomatenmarks ruhig einen Moment länger rühren. Ihr werdet den Unterschied schmecken, denn das Rösten verstärkt die Aromen.
- Vermeidet wässrige Konsistenz: Achtet darauf, die Pilze ordentlich zu säubern (nicht unter fließendes Wasser halten, da sie sonst zu feucht werden), um eine wässrige Sauce zu vermeiden.
- Kombinieren im Ofen: Sobald alles in der Form liegt, nicht zu voll packen. Denkt daran, etwas Platz für die Zirkulation der Hitze zu lassen, dies sorgt für eine optimale Garung.
Möchtet ihr etwas ähnliches, aber fleischloses probieren, dann schaut euch doch unser Vegane Vanille Pudding Mousse Rezept an!
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Räuberschnitzel
Jetzt seid ihr bereit, das herrlich unkomplizierte Räuberschnitzel zuzubereiten. Mit diesen einfachen Schritten und ein paar hilfreichen Tipps wird euer Räuberessen jedes Mal ein Hit! Lasst uns loslegen:
Teig vorbereiten
- Vorbereitung des Fleisches: Schneidet das Schnitzelfleisch in kleinere, gleichmäßige Stücke. Würzt es großzügig mit Thymian, Salz, Pfeffer und Paprika auf beiden Seiten. Um maximale Aromen zu entwickeln, massiert die Gewürze liebevoll ein.
- Schnibbelarbeit: Haut auf das Herz der Zwiebeln, schält und würfelt sie, genauso wie den Knoblauch. Den Speck und die Gewürzgurken ebenso in kleine Würfelchen schneiden. Paprika entkernen und kleinschneiden, Champignons säubern und in feine Scheiben teilen. Vergesst nicht, einen Löffel davon zu stibitzen – sie sind unwiderstehlich frisch!
Kuchen backen
- Vorheizen des Ofens: Stellt den Ofen auf 180 Grad (Umluft) ein, damit er schön vorgeheizt ist, wenn wir die Räuberschnitzel hineinschieben.
- Anbraten des Specks: In einer großen Pfanne den Speck bei mittlerer Hitze anbraten. Wartet geduldig ab, bis das Fett austritt und der Speck leicht knusprig wird.
- Gemüse und Pilze anbraten: Fügt Zwiebeln, Knoblauch, Champignons, Gewürzgurken und Paprika zum Speck hinzu. Lasst die Mischung sanft köcheln, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Soße zubereiten: Jetzt kommt das Tomatenmark hinzu – röstet es leicht an, bevor ihr den Fond dazugießt. Nun den Schmand einrühren, sanft verrühren und die Mischung abschmecken. Eventuell braucht ihr einen Tick Salz oder Pfeffer mehr?
- Zusammenstellen und backen: Gebt die cremige Soße über das gewürzte Fleisch in einer ofenfesten Form. Setzt die Form für 25 bis 30 Minuten in den Ofen, bis das Fleisch durchgegart ist.
- Käsekrönung (optional): Für Käseverliebte – streut den geriebenen Gouda oder Edamer etwa 15 Minuten vor Ende der Backzeit über das Gericht und wartet auf die goldene Kruste!
- Servieren: Nach dem Backen die frische Petersilie darüber streuen und sofort servieren. Dazu passt fabelhaft ein einfaches Beilagenrezept wie gebratener Reis oder knusprige Salzkartoffeln.
Rezeptvariationen oder Verwendungsmöglichkeiten
Vielleicht möchtet ihr das klassische Räuberschnitzel noch etwas aufpeppen oder an euren Geschmack anpassen. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr das Rezept variieren könnt:
- Ländliche Note: Fügen Sie gebratene Zucchini oder Karotten hinzu, um dem Gericht eine rustikale Prägung zu verleihen. Auch Maiskörner verleihen einen süßen, knusprigen Akzent.
- Vegetarische Alternative: Lasst das Fleisch weg und verwendet statt dessen Tofustreifen oder knackigen Blumenkohl für eine fleischlose Version.
- Würzige Explosion: Mögt ihr es gerne etwas würziger? Versucht es mal mit einer Prise Chili oder einem Schuss scharfer Soße!
- Serviervorschläge: Mit einem warmen Baguette oder einem herrlichen Nudelgericht könnt ihr nichts falsch machen. Mistet euch in Sachen Beilagen ruhig kreativ aus!
Diese Flexibilität macht das Rezept ideal für eine Vielzahl von Geschmäckern und Gelegenheiten. Ein wahrer Alleskönner in der Küche!
Falls ihr mal eine süße Abwechslung sucht, schaut euch gern unser Bananenschnitten-Rezept an – es ist ein köstlicher Leckerbissen!

FAQ-Bereich
Ich liebe es, eure Fragen zum Rezept zu beantworten, und hoffe, diese Antworten helfen euch, die besten Räuberschnitzel zuzubereiten!
Kann ich dieses Rezept anpassen?
Na klar doch! Dieses Rezept kann wunderbar nach eurem Geschmack variiert werden. Wenn ihr experimentierfreudig seid, probiert einfach mal verschiedene Paprika- oder Pilzsorten aus. Vielleicht möchtet ihr auch ein bisschen schärfer gehen? Eine Prise Chili könnte genau das Richtige sein! Eines meiner Lieblingsspielereien ist es, gewürfeltes Kartoffelpüree unterzumischen. Wichtig ist nur, dass die Grundzutaten im Gleichgewicht bleiben, um die beste Konsistenz und den köstlichen Geschmack zu bewahren. Und wenn ihr neue Kreationen entdeckt, sagt mir unbedingt Bescheid!
Was, wenn mir eine bestimmte Zutat fehlt?
Kein Stress, backen ist kreativ! Wenn ihr keine Paprika habt, sind Zucchini oder Karotten eine tolle Alternative. Und wenn euch der Schmand fehlt, keine Panik – Crème fraîche oder einfach etwas dickere Sahne tun es auch. Anpassungen sind eine großartige Gelegenheit, eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Und wenn gar nichts mehr geht, hinterlasst mir einfach eine Nachricht. Ich helfe euch gerne weiter! Seht euch auch unsere Quarktaschen an. Dieses Rezept ist genauso wandlungsfähig und ein echter Gaumenschmaus!
Wie lagere ich das fertige Gericht?
Ihr könnt die Räuberschnitzel bis zu drei Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Solltet ihr mehr auf Vorrat machen wollen, friert die abgekühlten Schnitzel einfach portionsweise ein. Das hilft enorm! Ein kleiner Tipp von mir: Vor dem Einfrieren mit Kunststofffolie umwickeln und dann in einem Gefrierbeutel oder -behälter aufbewahren.

Ich hoffe, ihr habt genauso viel Freude daran, dieses Rezept auszuprobieren, wie ich es hatte, es mit euch zu teilen! Es ist immer wieder ein Abenteuer, wie die Gewichte von all diesen wundervollen Aromen zusammenkommen und ein absolutes Fest für eure Familie kreieren. Ich bin gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Teilt eure Bilder unbedingt, markiert mich auf Sozialen Medien, und lasst mich wissen, wie es gelaufen ist. Und vergesst nicht – jeder Kochabend ist eine Gelegenheit, etwas Neues zu lernen und Spaß in der Küche zu haben. Wenn ihr Lust auf weitere Rezepte habt, wie wäre es mit unserer köstlichen Philadelphia Torte?

Räuberschnitzel
Zutaten
- 6 Stück Schnitzel à 150g, z.B. Pute oder Schwein
- 1 Stück Gemüsezwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 200 g Champignons
- 3 Stück Paprika rot, gelb, grün
- 4-5 Stück Gewürzgurken
- 100 g Schinkenspeck gewürfelt
- 200 g Schmand
- 3 EL Tomatenmark
- 2 TL Thymian gerebelt
- 2 TL Paprika edelsüß
- 400 ml Geflügelfond
- ½ Bund Petersilie
- 1 EL Öl zum Braten
- Salz und Pfeffer nach Belieben
Anleitungen
- Fleisch trockentupfen, von beiden Seiten mit Thymian, Paprika, Salz und Pfeffer würzen und in eine ofenfeste Form geben.6 Stück Schnitzel, 2 TL Thymian, 2 TL Paprika edelsüß, Salz und Pfeffer
- Paprika entkernen und in Streifen schneiden. Zwiebel schälen und kleinschneiden, ebenso wie den Knoblauch. Pilze säubern und in Scheiben schneiden.1 Stück Gemüsezwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 200 g Champignons, 3 Stück Paprika
- Öl in einer Pfanne erhitzen und den Schinkenspeck darin anbraten.100 g Schinkenspeck, 1 EL Öl
- Zwiebel und Knoblauch zugeben und kurz anschwitzen. Paprika, Pilze, Gewürzgurken und Tomatenmark in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen und ebenfalls kurz anrösten.1 Stück Gemüsezwiebel, 2 Zehen Knoblauch, 200 g Champignons, 3 Stück Paprika, 4-5 Stück Gewürzgurken, 3 EL Tomatenmark, Salz und Pfeffer
- Mit dem Fond ablöschen. Schmand einrühren und alles für ein paar Minuten einköcheln lassen.200 g Schmand, 400 ml Geflügelfond
- Alles in die ofenfeste Form geben und in den Ofen schieben. Dort bei 180 Grad (Umluft) für ca. 30 Minuten garen.
- In der Zwischenzeit die Petersilie hacken.½ Bund Petersilie
- Vorm Servieren die Petersilie drüberstreuen.½ Bund Petersilie
Schreibe einen Kommentar