Ach, der Rhabarberkuchen mit Baiser – eine Delikatesse, die die süßen Seiten des Frühlings perfekt einfängt. Stell dir vor, wie der saftige, mit Mandeln bereicherte Rührteig deine Küche mit einem verlockenden Aroma erfüllt, während du das knackige, aber dennoch zarte Baiser aufstreichst. Es ist ein Tanz aus Texturen und Aromen, der jung und alt gleichermaßen begeistert. Im Frühjahr, wenn die Tage länger werden und die Sonne uns wieder willkommen heißt, gibt es nichts Schöneres, als diesen Klassiker zu zaubern. Keine Hexerei, sondern pure Backliebe – der Baiser-Kuchen erstrahlt auf jedem Kaffeetisch und ist dank seiner charmanten rosa Rhabarberstücke ein echter Hingucker.

Für mich bleibt dieses Rezept ein treuer Begleiter, inspiriert von den Rezepten meiner Oma und der meiner Schwiegeroma. Ihre Kreationen wurden behutsam vereint, um diesen Kuchen zu einem einzigartigen Genuss zu machen. Mit einem Rührteig nach Omas Rezept liebäugle ich auch immer wieder, während ich den herrlich süß-säuerlichen Rhabarber zubereite.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Dieser Kuchen ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch eine Augenweide! Die Kombination aus saftigem Boden, mit fluffiger Leichtigkeit gekrönt durch das Baiser, wird dein Herz höher schlagen lassen. Die leicht säuerliche Note des Rhabarbers verbindet sich harmonisch mit der Süße des Baisers und der aromatischen Fülle der gemahlenen Mandeln im Teig – ein wahrhaft unwiderstehliches Trio. Und als ob das nicht schon genug wäre, verleiht das gute Stück durch seine Pastellfarben jedem Nachmittag eine gewisse Eleganz.
Befürchtest du, dass der Rhabarber zu komplex im Geschmack ist? Keine Sorge, seine Säure wird durch die süßen Komponenten zähmbar und zaubert ein schmackhaftes Zusammenspiel. Diese Verbindung aus Sinnlichkeit und Raffinesse macht nicht nur Lust auf den saisonalen Genuss, sondern lädt auch zum Experimentieren ein. Vielleicht wagst du beim nächsten Mal eine fruchtige Variation mit Erdbeeren und Vanillepudding? Möglichkeiten gibt es viele, aber eines ist sicher: Ein Stück Rhabarberkuchen mit Baiser wird immer zu einem Lieblingsstück. Genieße es!
Zutatenübersicht
Wenn du genauso backverliebt bist wie ich, dann fällt eins sofort auf: Die Zutaten für diesen Rhabarberkuchen könnten nicht verlockender sein! Lass uns einen genaueren Blick auf sie werfen und herausfinden, was sie so besonders macht.
Mandel-Rührteig
Der Mandel-Rührteig ist das absolute Herzstück dieses Kuchens. Die gemahlenen Mandeln sind der Star der Show: Sie sorgen für diese unwiderstehlich saftige Konsistenz und ein feines, nussiges Aroma, das geschmacklich einfach wunderbar zu dem säuerlichen Rhabarber passt. Indem wir einen Teil des Weizenmehls durch gemahlene Mandeln ersetzen, fügen wir zusätzliche Feuchtigkeit hinzu, die den Teig herrlich zart und weich hält. Falls du keine Mandeln zur Hand hast, kannst du alternativ auch gemahlene Haselnüsse verwenden – diese geben einen ähnlichen Effekt, jedoch mit einem leicht anderen Geschmack. Ah, die Vielfalt der Nüsse beim Backen!
Rhabarber
Jetzt kommen wir zum eigentlichen Helden dieses Summertime-Delights: dem Rhabarber! Wenn der Frühling naht, gibt es für mich nichts Schöneres als mit diesem zauberhaften Gemüse (ja, richtig gelesen, Rhabarber ist eigentlich ein Gemüse!) zu arbeiten. Für den Belag schneide ich den Rhabarber in kleine Stücke, damit sich der Geschmack optimal im Kuchen verteilt. Der süß-säuerliche Touch, der durch den Rhabarber kommt, macht jeden Bissen zu einem Highlight. Wenn du auch Fan von anderen saftigen Früchtchen bist, probiere statt Rhabarber doch frische Erdbeeren oder säuerliche Johannisbeeren aus – aber vorsicht, das könnte zur nächsten Sucht werden!
Eischnee
Und jetzt, meine persönliche Herausforderung beim Backen: das perfekte Baiser! Der geschlagene Eischnee verleiht dem Kuchen eine luftige Leichtigkeit und krönt ihn mit einer unwiderstehlich zarten Haube. Damit das Baiser gelingt, ist es wichtig, die Eiweiße steif zu schlagen. Ein Tipp am Rande: Ein kleiner Spritzer Zitronensaft kann den Eischnee noch stabiler machen, und du kannst sogar etwas Vanilleextrakt hinzufügen, um eine zusätzliche Geschmacksschicht zu erhalten. Wenn du neugierig bist auf weitere Tricks zur Zubereitung von Baiser, schau dir doch einmal diese geniale Variationen an – einfach himmlisch!
Bist du bereit, dich dieser Backfreude hinzugeben? Lass uns loslegen und den Teig vorbereiten!

Erfolgstipps & Tricks
Ah, Erfolg in der Küche! Ein Gefühl, das ein Lächeln auf dein Gesicht zaubert und deine ganze Wohnung in den köstlichsten Duft hüllt. Hier ein paar meiner absoluten Lieblingskniffe, um diesen Rhabarberkuchen zu einem überwältigenden Erfolg zu machen – und das mit minimalem Stress.
1. Gemahlene Mandeln für den Teig: Ein entscheidender Schritt! Indem du einen Teil des Weizenmehls durch gemahlene Mandeln ersetzt, erhältst du nicht nur ein überlegenes Aroma, sondern auch eine perfekte, saftige Textur, die begeistert. Aber keine Sorge, falls du gerade keine Mandeln daheim hast! Haselnüsse sind eine wunderbare Alternative und bringen ihren ganz eigenen, besonderen Geschmack mit.
2. Eiweiße perfekt steif schlagen: Hier handelt es sich um die Kunst des Baisers, und ein kleines Küchengeheimnis kann wunder wirken: Ein Spritzer Zitronensaft hilft, die Eiweiße zu stabilisieren, was zu einer ordentlichen, luftigen Haube führt – genau das, was wir wollen! Für ein zusätzliches Geschmacksplus füge ein paar Tropfen Vanilleextrakt hinzu. Dein Baiser wird nicht nur stabiler, sondern auch beachtlich lecker.
3. Den Rhabarber bearbeiten: Schneide ihn in gleichmäßige, kleine Stücke. Dadurch verteilt sich der süß-säuerliche Geschmack optimal und harmoniert wunderbar mit dem saftigen Mandel-Rührteig. Es ist wichtig sicherzustellen, dass der Rhabarber gut entwässert wird, damit der Kuchen schön saftig, aber nicht matschig wird.
4. Den Baiser richtig auftragen: Trage ihn direkt auf den heißen Kuchen auf, nachdem der Kuchen fertig gebacken wurde, und stelle den Ofen auf eine niedrige Grillstufe. Behalte den Kuchen gut im Auge, damit dein Baiser eine goldbraune Farbe bekommt, ohne zu verbrennen. Die richtige Hitze bringt das schöne Extra-Knistern in unsere Baiserhaube!
Falls du auf der Suche nach weiteren köstlichen französisch inspirierten Desserts oder anderen Backideen bist, schau mal bei meinem Rezept für eine unwiderstehliche Zitronen-Baiser-Torte vorbei – ein echter Leckerbissen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Jetzt sind wir bereit, die Hände in die Teigschüssel zu werfen und unsere Kreativität fließen zu lassen. Keine Sorge – ich führe dich durch jeden Schritt, damit du sicher bis zum letzten Biss genießen kannst.
- Den Teig vorbereiten: Beginne mit dem Vorheizen deines Ofens auf 180°C (Ober-/Unterhitze). Nimm eine Springform und fette sie ordentlich ein. In einer großen Rührschüssel mische Butter und Zucker, bis die Mischung schön cremig ist – wie das Gefühl, wenn du in eine flauschige Wolke beißt! Gib die Eigelb hinzu (die Eiweiße aufheben für später!) und schlage weiter, bis alles gut vermengt ist. Danach die gemahlenen Mandeln und das Mehl abwechselnd mit etwas Milch zu deiner Butter-Zucker-Mischung hinzufügen, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Den Belag hinzufügen: Jetzt wird’s fruchtig! Verteile die Rhabarberstücke gleichmäßig über den Teig in deiner Springform. Stell sicher, dass alles gut bedeckt ist, damit sich der Geschmack perfekt entfaltet. Bei Lust auf Abwechslung, kann auch eine Handvoll Johannisbeeren untergemischt werden für ein extra herbes Erlebnis.
- Die Baiserhaube auftragen: In einer sauberen Schüssel (Fett ist der Feind!) die aufgehobenen Eiweiße steif schlagen, wobei du nach und nach Zucker hinzufügst. Mit dem vorherigen Geheimtipp ein wenig Zitronensaft einträufeln. Sobald der Eischnee Spitzen bildet und glänzt, ist er bereit für den Kuchen! Verteile ihn gleichmäßig über dem Rhabarber und forme mit einem Löffel hübsche kleine Spitzen oder Wellen.
- Den Kuchen backen: Gib deinen Meisterwerk in den Ofen und backe ihn für circa 40 Minuten. Dein Baiser soll eine zarte goldene Farbe annehmen und leicht knusprig werden. Es ist wie Poesie im Backofen! Wenn alles fertig ist und du ihn herausnimmst, kannst du ihn auf einem Kuchenrost auskühlen lassen. Das Baiser knistert vielleicht etwas beim Abkühlen, das ist völlig normal und irgendwie sogar beruhigend, finde ich!
Natürlich bleibt Raum für kreative Variationen. Wenn Baiser nicht dein Ding ist, kannst du auch eine einfache cremige Glasur aus Frischkäse und Puderzucker anrühren, inspiriert durch meinen saftigen Karottenkuchen mit Frischkäse-Topping.
Egal, wie du diesen Kuchen genießt, eines garantiere ich dir: ein saftiges, herrlich harmonisches Geschmackserlebnis. Spann die Schürze um, schnapp dir den Schneebesen und viel Spaß beim Backen!

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Du stehst in der Küche, deine Hände voller Mehl und fragst dich plötzlich: „Kann ich auch ohne Mandeln backen?“ Oder du überlegst, wie du diesen traumhaften Kuchen so lange wie möglich saftig und frisch halten kannst. Kein Problem – ich teile meine besten Tipps und Tricks mit dir!
Können die Mandeln durch etwas anderes ersetzt werden?
Ja, absolut! Keine Sorge, wenn die Mandeln gerade aus sind oder du einfach keine Lust auf sie hast. Du kannst sie problemlos durch gemahlene Haselnüsse ersetzen, die dem Teig ein ebenso köstliches, leicht nussiges Aroma verleihen. Walnüsse könnten auch einen Versuch wert sein, doch Achtung: Walnüsse bringen einen etwas herberen Geschmack mit. Wenn dir das gefällt, dann nur zu, experimentiere! Für ein etwas ausgefalleneres Wiederaufleben würde ich dir meinen saftigen Karottenkuchen mit Mandeln ans Herz legen, wenn du noch nach weiteren Backideen suchst.
Wie bewahre ich den Kuchen am besten auf?
Ich kenne das allzu gut – ein frischer Kuchen kühlt auf dem Rost ab und die ganze Familie will sofort ein Stück. Aber was, wenn es noch Reste gibt? Am besten lagerst du ihn in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage. Der Baiser bleibt durch Luftkontakt jedoch nicht endlos knusprig – wer das perfekte Knistern mag, sollte den Kuchen schnell genießen! Im Kühlschrank wird der Kuchen etwas fester und der Baiser weicher, doch ich persönlich finde, er schmeckt fast noch besser gekühlt!
Kann ich den Rhabarber durch andere Früchte ersetzen?
Aber natürlich! Johannisbeeren oder sogar frische Erdbeeren können dem Kuchen eine interessante Note verleihen. Dabei passt der nussige Teig hervorragend zu so ziemlich jeder frischen, leicht säuerlichen Frucht. Schwinge den Kochlöffel und probiere neue Geschmacksrichtungen. Jetzt bleibt nur noch eins: Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Und nun ab in die Küche, die Schürze umgebunden und den Backofen vorgeheizt! Der einmalige Duft von frisch gebackenem Rhabarberkuchen erfüllt bald dein Zuhause und zaubert jedem Familienmitglied ein Lächeln ins Gesicht. Sei keine Scheu vor Variationen und Experimenten – das ist das Schöne am Backen! Noch einen Tipp zum Schluss: Wenn du das nächste Mal etwas anderes ausprobieren möchtest, schau doch mal bei meinem Rezept für Zitronen-Baiser-Torte vorbei. Die Kombination aus süßer Zitronencreme und luftigem Baiser ist einfach unwiderstehlich. Lass mich wissen, wie dein Rhabarberbaiser-Kuchen geworden ist – ich freue mich immer über eure Bilder und Geschichten aus der Küche!

Rhabarber-Baiser-Kuchen
Zutaten
Für den Rührteig
- 140 g Butter weich
- 110 g Zucker
- 3 Stück Eigelb mittelgroß
- 1 Stück Ei mittelgroß
- 150 g Weizenmehl
- 100 g Mandeln gemahlen und blanchiert
- 2 TL Backpulver
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- 4 EL Milch grobe Angabe
- 30 g Mandeln gehackt
Zum Belegen
- 500 g Rhabarber
Für die Baiserhaube
- 3 Stück Eiweiß mittelgroß
- 1 Prise Salz
- 100 g Zucker
Anleitungen
- Als erstes den Rhabarber putzen und in kleine Stücke schneiden. Schälen ist nur nötig, wenn der Rhabarber schon etwas älter ist. Eine Springform (26 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.500 g Rhabarber
- Die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. 3 Eier trennen. Eiweiße für die Baiserhaube beiseite stellen. Die Eigelbe sowie 1 ganzes Ei nacheinander einzeln unterrühren und Masse jeweils gut schaumig schlagen. Mehl mit Mandeln, Zitronenabrieb und Backpulver mischen. Im Wechsel mit der Milch unterrühren. Der Teig sollte schwer reißend vom Löffel fallen. Zuletzt die gehackten Mandeln unterheben.140 g Butter, 110 g Zucker, 3 Stück Eigelb, 1 Stück Ei, 150 g Weizenmehl, 100 g Mandeln, 2 TL Backpulver, 1 TL abgeriebene Zitronenschale, 4 EL Milch, 30 g Mandeln, 3 Stück Eiweiß
- Teig in die Form geben, glattstreichen und mit Rhabarberstückchen belegen. Diese leicht eindrücken. Kuchen ca. 35 Minuten backen.500 g Rhabarber
- Nach ca. 30 Minuten Backzeit den Baiser vorbereiten. Eiweiße mit Salz halb steif schlagen. Dann langsam den Zucker einrieseln lassen und alles komplett steif schlagen. Baiser auf dem vorgebackenen Kuchen verteilen – entweder kuppelförmig oder mit kleinen Spitzen oder gerade. Kuchen bei 190 Grad nochmal ca. 15 Minuten weiterbacken und bräunen. Darauf achten, dass die Baiserhaube nicht zu dunkel wird.3 Stück Eiweiß, 1 Prise Salz, 100 g Zucker
Schreibe einen Kommentar