Oh, du liebst schnelle und köstliche Gerichte? Dann halte dich fest, denn Cig Köfte ist genau das, was du brauchst! Diese veganen Leckerbissen, die aus würzigem Bulgur von uns zur Perfektion verarbeitet werden, machen deinem Gaumen ordentlich Spaß. Und das Beste? Sie sind super einfach zuzubereiten, sodass du im Handumdrehen mit Freunden teilen oder sie auf einem leckeren Buffet präsentieren kannst. Die Cig Köfte haben ihren Ursprung in der Türkei und sind in ihrer veganen Version eine wunderbare Frikadelle, die jedem Vegetarier das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Dieses Rezept entführt dich auf eine kleine Geschmacksreise, wobei du die Möglichkeit hast, mit Aromen und Texturen zu experimentieren, um dein ganz persönliches Cig Köfte-Meisterwerk zu kreieren. Und wer kann zu frischer Tomaten-Bulgur-Masse, verfeinert mit einem Hauch von Granatapfel und Zitrone, schon „nein“ sagen? Es ist Zeit, kreativ in der Küche zu werden!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Lass uns ehrlich sein, wer liebt keine vielseitigen und würzigen Leckereien, die auch noch vegan und kinderleicht zuzubereiten sind? Cig Köfte ist wie ein kleines Geschmackswunder, das dich zum Lächeln bringen wird! Diese kleinen Frikadellen sind perfekt für spontane Gäste oder als herzhafter Snack zwischendurch. Außerdem sind sie so lecker, dass die meisten Gäste nicht unterscheiden können, dass sie vegan sind.
Ein weiterer Grund, warum du dieses Rezept lieben wirst, ist die unzählige Verwendungsmöglichkeit. Ob du einen Salat mit Cig Köfte toppen oder sie mit einem erfrischenden Dattel-Curry-Dip kombinieren möchtest – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt und extrem lecker. Das macht nicht nur Spaß, sondern bringt auch Abwechslung auf deinen Teller.
Zutatenübersicht
Lass uns eintauchen in die bunte Welt der Zutaten für Cig Köfte! Dieses vegane Gericht aus der Türkei ist nicht nur vielseitig, sondern auch ein wahres Geschmackserlebnis. Die Hauptzutat ist Bulgur – diese feinen Weizengrießkörnchen verleihen den Cig Köfte ihre charakteristische Textur. Bulgur wird im Prinzip aus gedämpftem, getrocknetem und gebrochenem Weizen hergestellt. Die kleine Körnchengröße ist perfekt, denn Bulgur muss nicht gekocht, sondern nur in Flüssigkeit eingeweicht werden. Das spart Zeit und verleiht dem Gericht eine zarte Konsistenz.
Für die kräftige Würze sorgen Paprikamark, Tomatenmark und eine Auswahl an Gewürzen. Paprikamark verleiht den Cig Köfte nicht nur Farbe, sondern auch süßlichen, tiefen Geschmack. Eine Prise Kreuzkümmel spielt wunderbar mit den süßsauren Noten des Granatapfelsirups zusammen, während scharfe Paprika unsere Geschmacksknospen kitzeln. Für ein wenig Schärfe kannst du bei Bedarf auch Chili hinzugeben.
Tomaten werden püriert und mit Bulgur vermengt, um Feuchtigkeit und einen Hauch natürlicher Süße hinzuzufügen. Die frischen Aromen der Tomaten gleichen die erdigen Noten des Bulgur aus und machen die Cig Köfte herrlich saftig.
Ist dir Granatapfelsirup nicht geläufig oder nicht zur Hand? Kein Problem! Du kannst ihn durch Zitronensaft oder einen anderen fruchtigen Sirup ersetzen. Der Grad an Säure ist entscheidend, um die Aromen des Gerichts abzurunden, also verliere die Balance nicht aus dem Blick.
Olivenöl fügt einen seidigen Glanz hinzu und hilft, alle Zutaten geschmeidig zu verbinden. Achte auf ein qualitativ hochwertiges, kaltgepresstes Öl, um den authentischen Geschmack zu bewahren.
Und klar, eine kräftige Prise Salz darf nicht fehlen! Es hebt die geschmacklichen Komponenten hervor und sorgt für den letzten Schliff.

Na, macht das nicht Lust, loszulegen und all die aufregenden Aromen in deiner eigenen Küche zu entdecken? Schau doch auch mal bei diesem Falafel-Rezept vorbei, um die Vielfalt der veganen Küche zu erleben!
Erfolgstipps & Tricks
Für das perfekte Gelingen deiner Cig Köfte, hier ein paar meiner Lieblings-Geheimtipps! Die Textur ist das A und O – knete die Masse lange genug, damit sich die Bulgurkörnchen optimal mit den anderen Zutaten verbinden. Stell dir vor, wie beim Kneten deine Finger die Bulgurkörnchen quasi „massieren“. So hilft der Druck, die Stärkemoleküle zu aktivieren und eine bindende, formbare Masse zu erzeugen.
Es kann verlockend sein, weniger Öl zu nutzen, um Kalorien zu sparen, aber vertraue mir, das Olivenöl ist entscheidend für die Geschmeidigkeit. Wenn du gesünderes Fett bevorzugst, kann Kokosöl eine alternative sein, hat aber einen deutlicheren Eigengeschmack.
Falls du dir beim Abschmecken unsicher bist: Trau dich, eine kleine Portion zuerst zu probieren! Die Gewürzmischung kann sehr individuell gestaltet werden – ob extra scharf oder mit mehr Säure durch mehr Granatapfelsirup, justiere nach deinem Geschmack. Gesellschaft von einem leckeren Dip macht die Cig Köfte perfekt.
Nicht zu vergessen: Die kleinen Kunstwerke mit nassen Händen formen. Dies verhindert ein Ankleben der Masse und ermöglicht formschöne Cig Köfte. Die Hände eher sanft befeuchten – es sollte nicht tropfen.
Diese Tipps machen aus jedem Anfänger einen Cig Köfte-Profi! Bereit, deine Gäste mit einem Happen dieser köstlichen kleinen Bällchen zu beeindrucken? Nichts wie los!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
So bereitest du Cig Köfte in wenigen einfachen Schritten zu
Hallo liebe Back- und Kochfreunde! Heute zeige ich euch, wie ihr das traditionelle türkische Gericht Cig Köfte ganz einfach zu Hause zubereiten könnt. Diese kleinen, würzigen Bällchen sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell gemacht. Also, schnappt euch eure Schürzen und los geht’s!
Benötigtes Equipment:
– Schneidebrett
– Küchenmesser
– Pürierstab oder Mixer
– Große Schüssel
– Kleine Schüssel
Schritt 1
Vorbereitung der Tomaten
Zunächst bereiten wir die Tomaten vor. Wascht sie gründlich, halbiert sie und entfernt den Strunk. Dann schneidet ihr die Tomaten in grobe Stücke und püriert sie mit einem Pürierstab oder im Mixer, bis eine glatte Masse entsteht. Gebt das Tomatenpüree zusammen mit dem Bulgur in eine große Schüssel und vermengt alles kurz.
Schritt 2
Zwiebeln und Gewürze hinzufügen
Nun ziehen wir die Zwiebel ab und hacken sie sehr fein. Gebt die gehackten Zwiebeln zusammen mit dem Paprikamark und dem Tomatenmark zu der Tomaten-Bulgur-Masse in der großen Schüssel.
Schritt 3
Gewürze und Olivenöl hinzufügen
In einer kleinen Schüssel vermengt ihr die Gewürze mit dem Olivenöl. Gebt diese Mischung ebenfalls zu der Masse in der großen Schüssel. Jetzt kommt der spaßige Teil: Knetet alles mit den Händen etwa 8-10 Minuten lang gründlich durch. Dabei reibt ihr die feinen Bulgurkörnchen aneinander, sodass der Bulgur quillt und eine feste, formbare Masse entsteht.
Schritt 4
Granatapfelsirup und Salz hinzufügen
Gebt nun den Granatapfelsirup und das Salz hinzu und knetet die Masse weitere 1-2 Minuten, bis sich alles gut verbunden hat. Stellt die Schüssel beiseite und lasst die Masse etwa 10 Minuten ziehen.
Schritt 5
Zitronen und Romanasalat vorbereiten
Während die Masse zieht, könnt ihr die Zitronen in Spalten schneiden. Putzt den Romanasalat, zupft die Blätter ab, wascht sie gründlich und trocknet sie gut.
Schritt 6
Cig Köfte formen
Zum Formen der Cig Köfte stellt ihr eine kleine Schüssel mit etwas Wasser bereit und befeuchtet eure Hände damit. Nehmt jeweils etwa 1 Esslöffel der Masse und formt ihn in einer Hand zu einer Rolle. Drückt die Rolle fest zusammen, sodass man einen Abdruck der Finger erkennt. Achtet darauf, eure Hände nach dem Formen jeder Cig Köfte erneut zu befeuchten, damit die Masse nicht an den Händen kleben bleibt.
Schritt 7
Servieren
Serviert die Cig Köfte mit Zitronenspalten, Romanasalat und nach Belieben etwas Granatapfelsirup. Guten Appetit!
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Wie du Cig Köfte an verschiedene Geschmäcker anpassen kannst
Natürlich könnt ihr die Cig Köfte nach eurem Geschmack variieren. Hier sind einige Ideen:
– Extra Schärfe: Fügt eine Prise Chili oder extra scharfe Paprika hinzu, wenn ihr es gerne etwas feuriger mögt.
– Nussknusper: Gebt ein paar gehackte Walnüsse oder Pinienkerne in die Masse für zusätzlichen Crunch.
– Frischer Kick: Gebt fein gehackten frischen Koriander oder Petersilie hinzu, um dem Gericht eine frische Note zu verleihen.
– Alternative Säuren: Ersetzt den Granatapfelsirup durch Zitronensaft oder einen anderen fruchtigen Sirup, wenn ihr keinen Granatapfelsirup zur Hand habt.
Diese kleinen Köstlichkeiten sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich perfekt als Fingerfood für Partys, als Teil eines türkischen Buffets oder als herzhafter Snack zwischendurch. Probiert auch mal die Kartoffelpfanne mit Hackfleisch, um euer Buffet zu ergänzen.

Ich hoffe, ihr habt genauso viel Freude am Zubereiten und Genießen der Cig Köfte wie ich. Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!
Eure Sally
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich die Cig Köfte im Voraus zubereiten?
Ja, na klar! Cig Köfte kann wunderbar im Voraus vorbereitet werden. Du kannst die Masse am Vorabend zubereiten und im Kühlschrank ruhen lassen. So haben die Aromen die Chance, noch intensiver zu werden. Lass die Masse vor dem Formen einfach auf Zimmertemperatur kommen und frische sie gegebenenfalls mit einem Spritzer Zitronensaft auf. Es erinnert mich immer an gesellige Nachmittage mit meiner Familie, bei denen wir gemeinsam Cig Köfte gerollt haben – ein echtes Gemeinschaftserlebnis!
Was kann ich anstelle von Granatapfelsirup verwenden?
Falls du keinen Granatapfelsirup zur Hand hast, nutze einfach Zitronensaft oder einen anderen süß-sauren Sirup. Beide Optionen eignen sich hervorragend, um den frischen Kick und die Balance des Gerichts zu bewahren. Experimentiere ruhig mit dem Verhältnis, bis du den perfekten Geschmack für dich gefunden hast. Ein kleines Geheimnis: Ich habe einmal aus der Not heraus Ahornsirup verwendet, was einen wunderbar leichten, ungewohnten Geschmack schuf. Auch lecker!
Wie lange sind die fertigen Cig Köfte haltbar?
Die geformten Cig Köfte lassen sich problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank lagern. Bewahre sie einfach in einem luftdichten Behälter auf. Achte jedoch darauf, sie nicht zu lange stehen zu lassen, da sich die Textur mit der Zeit verändert. Am besten genieße ich die Cig Köfte direkt aus dem Kühlschrank – erfrischend und würzig zugleich!
Kann ich Cig Köfte auch einfrieren?
Leider sind Cig Köfte nicht die besten Kandidaten fürs Einfrieren. Der Bulgur verliert seine Textur und wird beim Auftauen oft matschig. Genießt sie lieber frisch oder innerhalb weniger Tage, um das volle Geschmackserlebnis zu bewahren.
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Welche kreativen Variationen gibt es?
Oh, hier sind deiner Kreativität wirklich keine Grenzen gesetzt! Wenn du es gerne nussig magst, füge doch gehackte Walnüsse zur Masse hinzu. Ihren angenehm herben Geschmack fand ich kürzlich richtig aufregend. Und für mehr Frische kannst du Petersilie oder Minze einarbeiten – beide Kräuter zaubern eine herrliche Frische in die Cig Köfte.
Zusätzlich kannst du natürlich auch mit der Schärfe spielen. Vielleicht ein wenig extra Chili für diejenigen, die es gerne heiß mögen? Oder ein Hauch von Kreuzkümmel für die, die erdige Aromen schätzen. Ein solch flexibles Gericht lässt dich immer wieder neue Lieblingskombinationen entdecken.
Wie kann ich Cig Köfte servieren?
Cig Köfte kommen einfach umwerfend gut an, ob als Vorspeise oder Fingerfood bei Partys. Probier auch mal, sie zusammen mit einem cremigen Dip wie einem Avocado-Dip zu servieren. Meine Gäste sind oft überrascht, wie vielseitig und sättigend diese würzigen Häppchen sein können.

Als Teil einer größeren Mahlzeit ergänzen sie wunderbar ein Buffet mit anderen Spezialitäten, wie dem beliebten Falafel-Rezept. Lass deiner Fantasie freien Lauf und entdecke dein persönliches Lieblingsensemble!
Viel Spaß beim Ausprobieren und Anpassen eurer Cig Köfte! Ich hoffe, sie bereiten euch genauso viel Freude wie mir und meiner Familie. Happy cooking!

Cig Köfte
Zutaten
- 500 g Tomaten
- 400 g feiner Bulgur (Köftelik Bulgur)
- 1 kleine Zwiebel
- 150 g Paprikamark (Ajvar)
- 50 g Tomatenmark
- 1 TL Kreuzkümmel
- 1 bis 2 Pul Biber
- 1 TL Isot Biber (fermentierte Chilis)
- 50 ml Olivenöl
- 40 ml Granatapfelsirup
- 2 TL Salz
Zum Servieren
- 2 bis 3 Zitronen
- 2 Romanasalate (alternativ Eisbergsalat oder Kopfsalat)
- etwas Granatapfelsirup
Anleitungen
- Für die Cig Köfte die Tomaten waschen, halbieren und den Strunk entfernen. Die Tomaten in grobe Stücke schneiden und mit einem Pürierstab oder in einem Mixer pürieren. Zusammen mit dem Bulgur in eine große Schüssel geben und kurz vermengen.500 g Tomaten, 400 g feiner Bulgur
- Die Zwiebel abziehen, sehr fein hacken und zusammen mit Paprikamark und Tomatenmark zu der Tomaten-Bulgur-Masse dazugeben.1 kleine Zwiebel, 150 g Paprikamark, 50 g Tomatenmark
- In einer kleinen Schüssel Gewürze und Olivenöl vermengen und zu der Masse geben. Alles mit den Händen etwa 8-10 Minuten gründlich verkneten. Beim Kneten die feinen Bulgurkörnchen aneinanderreiben, so dass dieser quillt und eine relativ feste und formbare Masse entsteht.1 TL Kreuzkümmel, 1 bis 2 Pul Biber, 1 TL Isot Biber, 50 ml Olivenöl
- Den Granatapfelsirup und das Salz hinzugeben und weitere 1-2 Minuten kneten, bis sich alles verbunden hat. Die Masse beiseitestellen und etwa 10 Minuten ziehen lassen.40 ml Granatapfelsirup, 2 TL Salz
- In der Zwischenzeit die Zitronen in Spalten schneiden. Den Romanasalat putzen, die Blätter abzupfen, waschen und gründlich trocknen.2 bis 3 Zitronen, 2 Romanasalate
- Zum Formen der Köfte eine kleine Schüssel mit etwas Wasser bereitstellen und die Hände damit befeuchten. Für die typische Form der Cig Köfte je 1 EL der Masse in einer Hand zu einer Rolle formen. Anschließend fest zusammendrücken, sodass man einen Abdruck der Finger erkennt. Hände nach dem Formen jeder Cigköfte erneut befeuchten. Die Cig Köfte mit Zitronenspalten, Romanasalat und auf Wunsch etwas Granatapfelsirup servieren. Guten Appetit!etwas Granatapfelsirup
Schreibe einen Kommentar