Vegetarisch gefüllte Paprika mit Reis und Feta ist mehr als nur ein Gericht – es ist wie ein Geschmacksausflug in die Kindheit, wo die Küche meiner Oma nach gebratenen Paprikadeckeln und aromatischer Tomatensoße duftete. Dieses Rezept hat mich schon immer fasziniert, weil man mit den Grundlagen spielen und seine eigenen Kreationen daraus zaubern kann. Ob mit grünen, gelben oder roten Paprikaschoten – das Rezept bleibt immer ein Genuss!

Lass uns zuerst den Star der Show, die Paprika, betrachten. Sie ist nicht nur ein hervorragendes Gefäß für die köstliche Füllung, sondern bringt mit ihren leuchtenden Farben auch einen optischen Kick auf den Tisch. Stell dir vor, wie diese bunt gefüllte Verführung aus dem Ofen kommt, begleitet von einem köstlichen Bratensud, der aus der simplen Wunderwaffe Gemüsebrühe gezielt seine Zauberkräfte schöpft.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Es gibt so viele Gründe, dieses Rezept zu lieben. Der aromatische Geschmack, der aus der harmonischen Verbindung von cremigem Feta, saftigen Tomaten und einer ordentlichen Portion Liebe entsteht, weckt Erinnerungen an lange Sommerabende und erfüllt die Küche mit einem angenehmen Duft. Doch das Beste an diesem Gericht? Seine Vielseitigkeit! Du kannst das Rezept nach Herzenslust variieren und deiner Kreativität freien Lauf lassen.
In einer Welt, die oft von Schnelllebigkeit geprägt ist, erlauben dir diese gefüllten Paprikaschoten, für einen Moment innezuhalten, sich auf das Wesentliche zu besinnen und ein feines, fleischloses Mahl zu genießen. Dieser Bunte Gemüsespaß ist nicht nur kinderleicht zuzubereiten, sondern auch perfekt geeignet, um saisonales Gemüse zu verwenden und deiner Familie einen extra Schuss Gesundheit zu servieren.
Und wer könnte dem knusprigen, mild-nussigen Kick der Mandeln widerstehen? Einfach himmlisch! Wenn dich das noch nicht überzeugt hat, dann erfreue dich daran, wie schnell die Zubereitung geht – ideal für einen stressfreien Abend mit den Liebsten.
Zutatenübersicht
Jedes gute Rezept beginnt mit den Zutaten, und unsere vegetarisch gefüllten Paprika machen da keine Ausnahme. Lass uns einen Blick darauf werfen, was wir brauchen und warum jede Zutat eine wichtige Rolle spielt.
Paprika: Die Hauptdarsteller dieses Rezepts! Sie bieten nicht nur eine süßlich-milde Geschmacksbasis, sondern auch eine wunderbare Struktur für die Füllung. Das Beste: Du kannst mit den Farben spielen – sei es rot, gelb oder grün, jede Farbe bringt einen Hauch von Einzigartigkeit und Nährstoffen mit.“
Reis: Er ist die Grundlage unserer Füllung und sorgt für die perfekte Konsistenz. Du kannst sowohl weißen als auch braunen Reis verwenden, wobei letzterer eine extra Dosis an Ballaststoffen bietet. Wenn dir mal der Sinn nach Experimenten steht, könntest du ihn auch einmal mit Risotto ersetzen, um eine cremige Note zu erzielen.
Feta: Ah, Feta! Er bringt diese herrlich salzige und cremige Textur in die Mischung. Feta schmilzt nicht, behält aber seine Form, was bedeutet, dass du bei jedem Bissen ein Stück Käseglück bekommst. Alternativen könnten hier Ziegenkäse oder sogar geraspelter Parmesan sein, wenn du die Dinge noch würziger machen möchtest.
Tomaten: Sie geben der Füllung nicht nur Frische und Säure, sondern unterstützen auch die Saftigkeit der Füllung. Gehackte Tomaten aus der Dose sind besonders praktisch, wenn die Frischtomaten nicht in der Saison sind.
Gehackte Mandeln: Jetzt wird’s knackig! Die gehackten Mandeln fügen einen wunderbaren Crunch hinzu, der den Genussfaktor dieser Füllung um ein Vielfaches steigert. Sie haben außerdem einen hohen Gehalt an pflanzlichem Eiweiß und gesunden Fetten. Pinienkerne oder Walnüsse können als interessante Variation dienen.
Gemüsebrühe: Diese wird genutzt, um die Paprika beim Backen feucht und aromatisch zu halten. Sie bildet die Basis für den köstlichen Bratensud, den wir später zur Soße verarbeiten. Du kannst auch einfach Instant-Gemüsebrühe verwenden, oder deine eigene Brühe für ein nachhaltiges Kocherlebnis herstellen.

Mit diesen Zutaten bist du bestens gerüstet, um eine leckere Mahlzeit auf den Tisch zu zaubern. Aber bevor du loslegst, werfen wir noch einen Blick auf ein paar hilfreiche Tipps, die dir den ultimativen Genuss garantieren.
Erfolgstipps & Tricks
Der Erfolg jeder guten Köchin oder jedes guten Kochs verbirgt sich oft in den kleinen Details. Hier sind einige meiner besten Tipps, um sicherzustellen, dass deine vegetarisch gefüllten Paprika jedes Mal ein Hit werden:
Reis perfekt kochen: Vor allem wenn du braunen Reis verwendest, achte darauf, dass er bissfest ist, damit er im Ofen nicht zu weich wird. Als Basisregel gilt: Verwende doppelt so viel Wasser wie Reis und lasse ihn sanft köcheln.
Mandeln hacken: Für den besten Crunch-Effekt hacke die Mandeln nicht zu fein. Alternativ kannst du sie auch kurz anrösten, um ihre natürlichen Öle und den vollen Geschmack hervorzubringen.
Paprika im Ofen mit Gemüsebrühe: Die Brühe sorgt nicht nur für Saftigkeit, sondern auch für eine leicht herzhafte Note. Wenn du auf der Suche nach aromatischer Abwechslung bist, probiere mal dieses Rezept für eine würzige Brühe, die perfekt zu den Paprika passen könnte.
Vergiss nicht, die Paprikadeckel zu nutzen! Sie sind nicht nur ein dekoratives Element, sondern können auch geschmacklich zur Soße beitragen, wenn sie angebraten und zur Brühe gegeben werden.
Mit diesen kleinen Tricks im Ärmel bist du bereit, dich der Herausforderung anzunehmen und die köstlichsten gefüllten Paprika zu zaubern. Lass uns direkt in die Zubereitung eintauchen!„`html
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Sind wir bereit, den Ofen zum Glühen zu bringen? Lass uns mit dieser einfachen und spaßigen Anleitung in das Herzstück der vegetarisch gefüllten Paprika mit Reis und Feta eintauchen. Stell dir vor, es riecht schon herrlich nach frisch gebackenen Paprika und geschmolzenem Feta. Das Wasser läuft dir garantiert im Mund zusammen!
- Die Paprika vorbereiten:
Zuerst schneide ich die Deckel der Paprika ab – aber nicht wegwerfen! Die brauchen wir später noch. Die Paprika werden dann entkernt. Hierbei kannst du dein inneres Kind zum Spielen bringen, indem du die verschiedenen Farben der Paprika mischt. Die (rote Paprika) bringt Süße, die grüne etwas Herbheit und die gelbe einen Hauch von Sommer. Diese Balance macht das Gericht so einzigartig! - Reis kochen:
Während du die Paprika vorbereitest, kocht der Reis schon auf dem Herd. Halte dich an das Verhältnis von 1:2: 1 Teil Reis, 2 Teile Wasser, und eine Prise Salz. Soll der Reis besonders fluffig werden, dann lass ihn am Ende der Garzeit einfach noch ein paar Minuten bei geschlossenem Deckel ziehen. - Die Füllung vorbereiten:
Der fertig gegarte Reis wird nun mit zerbröckeltem Feta, gewürfelten Tomaten und gehackten Mandeln gemischt. Ich gebe gerne noch einen Schuss Olivenöl und eine Prise Oregano oder Basilikum dazu. Das sorgt für zusätzliche Aromen, die deine Geschmacksknospen zum Tanzen bringen werden. - Paprika füllen:
Jetzt kommt der spaßige Part! Vorsichtig fülle ich jede Paprika mit unserer fluffigen Reis-Feta-Mischung. Nicht zu voll packen, sonst haben wir ein kleines Chaos im Ofen! Stelle die Paprika in eine gefettete Auflaufform und gieße etwa 200 ml Gemüsebrühe dazu. Das sorgt während des Backens dafür, dass die Paprika nicht austrocknen und gleichzeitig einen herrlichen Bratensud bilden. - Backen:
Der Ofen wird auf 180 Grad Celsius vorgeheizt. Dann dürfen unsere gefüllten Schönheiten für etwa 30 bis 40 Minuten in den Ofen. Die Paprikadeckel lege ich die letzten 10 Minuten mit in den Ofen, damit sie eine schöne, leicht gebräunte Farbe annehmen. - Soße zubereiten:
Die Paprikadeckel brate ich in einer Pfanne kurz an – das bringt extra Röstaromen, die einfach genial sind. Ich gebe den Bratensud aus der Auflaufform dazu und lasse alles noch einmal aufkochen, damit die Soße schön sämig wird.
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung sind wir auf bestem Wege zu einem fabelhaften Essen! Wenn du deine Menüplanung noch erweitern möchtest, habe ich hier ein unwiderstehliches Kartoffelbrei-Rezept, das mit seiner Cremigkeit dieser Speise eine herrliche Ergänzung bietet.
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Was ich an diesem Rezept besonders liebe, ist, dass es unendlich anpassbar ist! Ein bisschen wie ein kulinarisches Malbuch, in dem du deiner kreativen Seite freien Lauf lassen kannst. Lass uns ein bisschen experimentieren:
- Kleiner Mais-Zauber:
Einfach ein paar Dosen oder auch frische Maiskörner unter die Füllung mischen. Das bringt eine wunderbare Süße, die gerade bei den Kindern richtig gut ankommt. - Italienische Verführung:
Ersetze die Mandeln durch Pinienkerne und füge fein gewürfelte Zucchini hinzu. So bekommst du das Flair eines mediterranen Ausflugs auf den Teller. - Griechische Note:
Die Zugabe von ein paar Oliven und einem Hauch Knoblauch bringt ein bisschen Sommer in die dunklen Tage. - Couscous & Ko:
Möchtest du mal etwas anderes als Reis? Couscous ist eine perfekte Wahl. Einfach im gleichen Verhältnis austauschen und los geht’s!
Mit diesen Variationen wird dein Rezept nie langweilig und bietet für jeden Anlass die perfekte Anpassung. Nutze die Gelegenheit, um mit verschiedenen Geschmäckern zu spielen und deinen eigenen Lieblingsmix zu entdecken.

Es ist wunderbar zu sehen, wie vielseitig und lecker vegetarische Gerichte sein können! Versuch dich doch auch mal an einem bunten Schupfnudeln Rezept zur Abwechslung. Mahlzeit!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie lange sollten die Paprika im Ofen bleiben?
Ich lasse meine Paprika im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 30 bis 40 Minuten backen. Warum die Zeitspanne? Na ja, jede Paprika ist anders – manche sind dicker, manche dünner. Ich schaue immer darauf, dass die Paprika schön weich sind, aber noch etwas Biss haben. Ein kleiner Tipp: Wenn die Paprikaspitzen leicht runzlig werden und der Duft deiner Küche erfüllt, dann sind sie wahrscheinlich perfekt!
Gibt es alternative Füllungen?
Oh, absolut! Fühlen Sie sich frei zu experimentieren. Anstelle von Reis könntest du Couscous, Quinoa oder auch Bulgur probieren. Magst du eine nussige Note? Versuche es mit Walnüssen statt Mandeln. Falls du dich für eine leckere mexikanische Variante entscheidest, wäre es toll mit Mais und schwarzen Bohnen. Für eine südländische Note kannst du Oliven und getrocknete Tomaten in die Füllung einbauen. Die Möglichkeiten sind nahezu endlos!
Welche Beilagen passen gut dazu?
Diese gefüllten Paprika sind schon fast eine komplette Mahlzeit, aber wenn ich die Soße auftunken möchte, serviere ich gerne etwas Kartoffelbrei oder frisches Baguette dazu. Auch ein knackiger grüner Salat mit einem Spritzer Zitrone rundet das Ganze wunderbar ab. Und wenn du einen besonders gemütlichen Abend planst, könnten ein paar bunte Schupfnudeln mit Rucola und Paprika perfekt passen.

Gefüllte Paprika sind so ein Herzensgericht – sie bringen immer wieder Kindheitserinnerungen zurück! Ich hoffe, du findest genauso viel Freude und Inspiration in diesem Rezept wie ich. Viel Spaß beim Ausprobieren und Experimentieren! Lass mich wissen, wie die Paprika bei dir zu Hause ankommen. Ich freue mich auf deine Geschichten und vielleicht auch auf ein paar kreative Rezeptänderungen! Teile deine Erfahrungen und Kochfreuden mit anderen – denn Kochen verbindet uns alle, nicht wahr? Tauch ein in die bunte Welt der vegetarischen Küche und entdecke neue Geschmäcker. Vielleicht versuchst du beim nächsten Mal ein unkompliziertes Rezept wie die Low-Carb-Schüttelpizza – die Möglichkeiten sind endlos und jede Mahlzeit eine neue Entdeckung. Mahlzeiten voller Genuss und Freude sind die besten!

Vegetarisch gefüllte Paprika mit Reis und Feta
Zutaten
- 6 Paprikaschoten
- 125 g Langkornreis
- 500 g Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- 2 EL Olivenöl
- 500 ml Gemüsebrühe
- 200 g Feta
- 2 EL gehackte Mandeln
- 50 g Gouda gerieben
- 2 EL Petersilie gehackt
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1 TL Salz
- 1 EL Ajvar oder Tomatenmark
- 50 g Creme Fraiche
- 1 EL Speisestärke
Anleitungen
- Koche den Reis nach Packungsanleitung.125 g Langkornreis
- Wasche und würfel die Tomaten. Schneide den Deckel der Paprika ab, entferne das Kerngehäuse und stelle die Paprika in eine Auflaufform.6 Paprikaschoten, 500 g Tomaten
- Schäle und würfel Zwiebel und Knoblauch, dünste sie in Öl an und würze mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer.1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2 EL Olivenöl, 1 EL Paprikapulver, 1 TL Salz
- Gib den Reis mit den Tomaten, den Mandeln, der Petersilie und dem grob geriebenem Feta dazu. Verrühre alles miteinander und fülle die Reismischung in die Paprikaschoten.500 g Tomaten, 200 g Feta, 125 g Langkornreis, 2 EL gehackte Mandeln, 2 EL Petersilie, 6 Paprikaschoten
- Gieße die Brühe in die Auflaufform und backe die Paprika 30 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze. Bestreue sie dann mit Käse und backe sie weitere 15 Minuten.500 ml Gemüsebrühe, 50 g Gouda
- Schneide die Paprika-Deckel klein und brate sie in Öl an. Lösche sie mit dem Sud aus der Auflaufform ab, füge Ajvar, Speisestärke und Creme fraiche hinzu. Püriere die Sauce und koche sie kurz auf.1 EL Ajvar, 50 g Creme Fraiche, 1 EL Speisestärke
Schreibe einen Kommentar