Go Back
+ servings
Eierlikörtorte mit Nussboden und Schokolade

Eierlikörtorte

Omas Eierlikörtorte mit Nussboden und Preiselbeeren ist ein beliebter Klassiker. Wie gemacht für eine opulente Kaffeetafel!
Drucken Pin
Gericht: Kuchen, Torte
Küche: Deutsch
Keyword: Eierlikörtorte, Kaffeetafel, Klassiker, Nussboden, Preiselbeeren
Vorbereitungszeit: 40 Minuten
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Wartezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 12 Stücke
Autor: Emmas Klein

Equipment (Affiliate Links)

  • Springform (26 cm)
  • Kuchengitter
  • Mixer
  • Spritzbeutel

Zutaten

Für den Boden

  • 6 Stück Eier mittelgroße
  • 110 g Zucker
  • 240 g gemahlene Nüsse oder Mandeln
  • 80 g Zartbitterschokolade gerieben
  • 70 g Butter flüssig
  • 1 TL Backpulver
  • 1 EL Rum oder Eierlikör

Zum Bestreichen

  • 120 g Preiselbeer-Marmelade oder Beerenkonfitüre

Für die Creme

  • 600 g Sahne
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 EL Puderzucker
  • 70 ml Eierlikör
  • 20 g Gelatine-Fix veg. Alternative siehe Tipp
  • 1 Pck. Sahnesteif

Für die Deko

  • 100 g Sahne
  • 1.5 Pck. Sahnesteif
  • 1 TL Puderzucker
  • 150 ml Eierlikör
  • 10 g Gelatine-Fix oder 2 Blatt Gelatine veg. Alternative siehe Tipp
  • 60 g Zartbitterschokolade geraspelt
Makes: 26cm round

Anleitungen

  • Backofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Boden einer Springform fetten oder mit Backpapier auslegen. Butter schmelzen. Schokolade fein reiben oder hacken.
  • Für den Wiener Biskuit zunächst die Eier mit dem Zucker einige Minuten sehr schaumig schlagen. Nüsse oder Mandeln mit Backpulver mischen. Auf niedriger Stufe zusammen mit der flüssigen Butter und dem Rum vorsichtig unterrühren. Schokoraspel unterheben. Teig in die Form geben und glattstreichen. Rund 30 Minuten backen. Vom Rand lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
  • Etwa ein Drittel des Bodens mit einem scharfen großen Messer oder einem Faden waagerecht abschneiden. Den unteren dicken Boden auf eine Tortenplatte legen. Den dünnen Boden mit leicht erwärmter, glattgerührter und - falls sie sehr stückig ist - passierter Preiselbeermarmelade bestreichen.
  • Für die Eierlikörsahne die Sahne steif schlagen, währenddessen Sahnesteif und Gelatinefix einrieseln lassen, zuletzt Zucker und Eierlikör mit unterrühren. Etwa die Hälfte der Sahne auf den unteren Boden streichen. Den zweiten, mit Marmelade bestrichenen Boden, vorsichtig über Kopf darauf legen, sodass Sahne und Beeren direkt übereinander sind. Diesen dünnen Boden oben ebenfalls mit Sahne bestreichen, außerdem den Rand der Torte einstreichen.
  • Die Sahne für die Tupfen mit Puderzucker und Sahnesteif steif schlagen. Mithilfe eines Spritzbeutels den oberen Rand dicht an dicht mit Tupfen bespritzen. Eierlikör für den Guss mit dem Gelatinefix verrühren. Behutsam auf die Torte geben und verteilen.
  • Torte ca. 1-2 Stunden kühlstellen. Vor dem Servieren nach Belieben den Rand und die Sahnetupfen mit Schokoraspeln dekorieren.

Notizen

So genanntes Gelatine-Fix oder Sofort-Gelatine ist in Tütchen von 15 bzw 30 Gramm erhältlich und ersetzt 3 bzw. 6 Blatt Gelatine. Einweichen, Anrühren und Erwärmen ist nicht nötig; man rührt das Tütchen einfach in die Flüssigkeit wie Sahne oder Eierlikör ein (die sollte allerdings nicht zu kalt sein).
Stattdessen eignen sich natürlich auch normale Blattgelatine oder gemahlene Gelatine. Nach Packungsanweisung verwenden.
Für eine vegetarische Eierlikörtorte ohne Gelatine kann man die Sahnecreme auch nur mit 3-4 Tütchen Sahnesteif steif schlagen, hier würde ich allerdings etwas weniger Eierlikör verwenden, damit die Masse stabil bleibt. Alternativ vegetarisches Bindemittel wie Agar-Agar verwenden. Der Eierlikörguss ist ebenfalls ohne Gelatine möglich. Dann ist es besonders wichtig, dass die Sahnetupfen sehr eng gesetzt sind und die Torte einige Stunden vor dem Anschneiden gekühlt wird.