Go Back
+ servings
Fluffiges, saftiges Rosinenbrot 1

Rosinenbrot

Super saftiges, fluffiges Rosinenbrot aus Hefeteig: schnell und einfach gemacht, besser als vom Bäcker!
Drucken Pin
Gericht: Frühstück, Gebäck
Küche: Deutsch
Keyword: Backen, Hefeteig, Rosinenbrot, Süßes Brot
Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Zubereitungszeit: 35 Minuten
Gehzeit: 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 1 Brot
Autor: Emmas Klein

Equipment (Affiliate Links)

  • Kastenform (ca. 25-28 cm)
  • Küchenmaschine oder Handmixer mit Knethaken
  • Große Schüssel
  • Kleiner Behälter
  • Küchentuch

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 200 ml Milch lauwarm
  • 7 g Trockenhefe 1 Pck., oder 21g frische Hefe
  • 80 g Zucker
  • 2 Eier mittelgroß
  • 500 g Weizenmehl am besten Type 550
  • 80 g Butter weich
  • 1/4 TL Salz
  • 1/4 TL Zimt oder Vanille

Außerdem

  • 150 g Rosinen
  • 2 EL Saft oder Rum zum Einweichen
  • 2 TL Milch zum Bepinseln

Anleitungen

  • Als erstes die Rosinen mit Saft oder Rum mischen und beiseite stellen. Die Eier mit einer Gabel verquirlen. Ca. 2 EL von der Eiermasse abnehmen und in einem kleinen Behälter oder Becher in den Kühlschrank stellen. Sie wird später zum Bepinseln des Rosinenbrots vor dem Backen gebraucht.
    150 g Rosinen, 2 EL Saft oder Rum, 2 Eier
  • Trockenhefe mit einem Teelöffel vom Zucker unter die lauwarme Milch rühren. Mehl, restlichen Zucker, Butter, Salz, Zimt (oder Vanille), verquirlte Eier (bis auf die 2 EL) und die Hefemilch in eine große Schüssel geben.
    7 g Trockenhefe, 80 g Zucker, 200 ml Milch, 500 g Weizenmehl, 80 g Butter, 1/4 TL Salz, 1/4 TL Zimt, 2 Eier
  • Alle Zutaten ca. 5-10 Minuten zu einem glatten, aber recht weichen Hefeteig verkneten lassen (mit Küchenmaschine oder Handmixer). Sollte er sehr trocken wirken, noch 1 EL mehr Milch verwenden. Gegen Ende der Knetzeit die Flüssigkeit der Rosinen abgießen und die Rosinen kurz mit unter den Teig kneten lassen.
    200 ml Milch, 150 g Rosinen
  • Hefeteig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde gehen lassen. Er sollte sein Volumen gut vergrößern. Eine ca. 25-28 cm lange Kastenform einfetten und mit Mehl bestäuben.
  • Den Teig nach der Gehzeit auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den Händen nochmal kurz durchkneten. Zu einem länglichen Laib formen und mit der Naht nach unten in die vorbereitete Kastenform setzen. Rosinen, die an der Oberfläche komplett herausschauen, am besten abnehmen, da sie sonst verbrennen können. Form mit einem Tuch bedecken an einem warmen Ort erneut 30-45 Minuten gehen lassen.
    150 g Rosinen
  • Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Die beiseite gestellte Eiermasse (2 EL) mit der Milch (2 TL) verquirlen und das Rosinenbrot damit bepinseln.
    2 Eier
  • Rosinenbrot rund 32-40 Minuten goldgelb backen. Sollte die Oberfläche gegen Ende zu dunkel werden, mit Alufolie abdecken. Das Brot zunächst kurz in der Form abkühlen lassen, dann stürzen und vor dem Anschneiden am besten komplett abkühlen lassen.

Notizen

Viele Tipps zum Gelingen, auch mit frischer Hefe statt Trockenhefe, findet ihr in meinem Hefeteig-Grundrezept.
Der Teig lässt sich statt mit Zimt z.B. auch mit Vanille oder Zitronenabrieb verfeinern. Die Menge an Rosinen könnt ihr nach Geschmack etwas erhöhen oder verringern. Zum Einweichen eigen sich u.a. Apfelsaft, Orangensaft, Amaretto oder Rum.
Wenn eure Kastenform etwas größer oder kleiner ist, sollte das Rezept ebenfalls gut funktionieren. Je höher das Brot, desto länger benötigt es natürlich im Ofen; je flacher, desto kürzer. Die Backzeit kann durchaus zwischen 26-40 Minuten variieren.
Das Rosinenbrot schmeckt frisch gebacken am besten (am Backtag oder Folgetag), lässt sich aber auch super in Scheiben geschnitten einfrieren und dann nochmal kurz auftoasten.