Stell dir vor, du wachst an einem gemütlichen Sonntagmorgen auf und der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken zieht durch dein Zuhause. Dieses Rezept für Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur ist genau das, was du brauchst, um deinem Tag eine süße Note zu verleihen. Die Kombination von süßem Zimt, weichem Teig und einer cremigen Glasur ist schlicht unwiderstehlich. Ob du sie nun warm oder kalt genießt, diese Zimtschnecken bringen den ultimativen Wohlfühlfaktor auf deinen Teller.

Was ich an diesem Rezept liebe, ist, dass es so einfach und doch so wirkungsvoll ist. Die Zutaten sind bodenständig und doch entsteht daraus ein kleines Meisterwerk, das jeden Nachmittag versüßen kann. Die zarte Frischkäse-Glasur gibt den klassischen Zimtschnecken den modernen Kick, den sie verdienen. Ich kann mir kein besseres Rezept vorstellen, um einen grauen Nachmittag aufzuhellen. Und das Beste ist – es geht schnell und ist gelingsicher!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Der erste Bissen einer warmen, weichen Zimtschnecke, überzogen mit einer samtenen Frischkäse-Glasur – das alleine reicht, um zu verstehen, warum dieses Rezept ein Liebling meiner Küche ist. Es ist die perfekte Balance aus süß und zimtig, was diese Zimtschnecken so besonders macht.
Diese Leckerbissen schmecken nicht nur hervorragend, sie sind auch unglaublich einfach zuzubereiten. Der weiche, luftige Teig schmiegt sich sanft um die süße Füllung aus braunem Zucker und Zimt und wird nach dem Backen mit einer unvergesslichen Glasur veredelt. Wenn du wie ich ein Fan von abwechslungsreichen Geschmäckern bist, könntest du die Glasur auch mit Zitronenschale abrunden. Einfach herrlich!
Zudem ist dieses Rezept ein Allrounder. Die Zimtschnecken lassen sich mit ein paar einfachen Tricks verändern, um sie deinen persönlichen Vorlieben anzupassen. Denken wir nur an die Zugabe von saftigen Rosinen oder frischen Apfelstückchen in der Füllung.
Für weitere kulinarische Inspiration könnte ein Schokokuchen Rezept dein nächstes Backabenteuer sein. Und wenn du einmal keine Lust auf süß hast, dann könnte ein Gnocchi-Auflauf genau das Richtige für dich sein. Lass dich inspirieren und genieße das Backen!
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Zimtschnecken sind bereits ein Klassiker, aber dieses Rezept hebt sie auf das nächste Level. Warum? Ganz einfach: Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten und bieten dabei einen Geschmack, der einfach umhaut. Die weiche Textur der Schnecken, gepaart mit der cremigen Frischkäse-Glasur, sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl warm als auch kalt begeistert.
Die Zubereitung mag unkompliziert erscheinen, aber lasst euch davon nicht täuschen – die Perfektion liegt im Detail! Die Geheimzutat ist die Frischkäse-Glasur, die einen herrlichen Kontrast zum süßen Zimtgeschmack bietet. Während traditionelle Zimtschnecken oft eine simple Zucker- oder Milchglasur haben, verleiht der Frischkäse dem Ganzen eine samtige Note, die süchtig macht.
Und mal ehrlich, wer kann widerstehen, wenn der verführerische Duft frischer Zimtschnecken durch das Haus zieht? Diese Mischung aus cozy Comfort Food und dem „Wow“-Faktor macht sie zur idealen Begleitung für gemütliche Nachmittage mit einem guten Buch oder bei einem Kaffeeplausch mit Freunden.
Zutatenübersicht
Für den Teig:
- 200 ml Milch und 50 g Butter: Die Milch sorgt für die nötige Feuchtigkeit im Teig, während die Butter ihm Geschmack und eine zarte Krume verleiht.
- 450 g Mehl: Das Mehl bildet das Grundgerüst – es sorgt für die Struktur und Standfestigkeit der Schnecken.
- ½ TL Salz und 70 g Zucker: Salz intensiviert den Geschmack, während Zucker für die Süße sorgt, die jeder Zimtschnecke ihren unwiderstehlichen Reiz verleiht.
- 1 Ei: Wichtig für die Bindung und die Farbe des Gebäcks – das Ei macht den Teig geschmeidig und luftig.
- 1 Würfel Frischhefe: Ein Muss für den Gehvorgang! Frischhefe arbeitet kräftig und lässt den Teig wunderbar aufgehen.
Für die Füllung:
- 50 g weiche Butter: Sie hilft, die Zimt-Zucker-Mischung zu fixieren und gibt der Füllung ihre cremige Konsistenz.
- 130 g brauner Zucker und 2 TL Zimt: Diese Mischung ist der Inbegriff des Zimtdufts und sorgt für den klassischen Geschmack, den wir lieben.
Für die Glasur:
- 100 g Frischkäse und 30 g Butter: Diese zwei Zutaten ergeben eine samtig-cremige Glasur, die den Schnecken ihre besondere Note verleiht.
- 100 g gesiebter Puderzucker: Für die nötige Süße und einen glatten Abschluss, der auf der Zunge zergeht.
- 4 Tropfen Vanillearoma: Unterstreicht die Aromen und rundet die Glasur geschmacklich ab.

Für Variationen und weitere Rezepte könnte ein Blick auf dieses zimtschneckenkuchen Rezept inspiriert werden, um eure Kreationen zu erweitern!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Kunst des Backens liegt oft in den kleinen Details – und genau diese machen unsere Zimtschnecken besonders. Lasst uns gemeinsam den Teig für diese unwiderstehlichen Zimt-Leckereien vorbereiten:
1. Teig vorbereiten
Milch und Butter: Wir beginnen, indem wir die Milch sanft erwärmen und die Butter darin schmelzen lassen. Achtung: Nur lauwarm! Wir wollen die Hefe nämlich nicht “erschrecken”. Eine kleine, aber wichtige Sache, die den Hefeprozess beeinflussen kann.
Die trockenen Zutaten vermischen: 450 g Mehl, eine Prise Salz und der Zucker werden in eine große Schüssel gegeben. Der Zucker duftet schon leicht karamellig, findest du nicht?
Hefe hinzufügen: In das Mehl eine Mulde drücken und die Frischhefe hineinbröseln. Der wichtigste Part – wenn die Hefe nicht richtig aktiviert wird, bleiben unsere Schnecken flach. Also schön locker an den Teig herangehen!
Alles verkneten: Nun geben wir die Milch-Butter-Mischung dazu und kneten alles von außen nach innen, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Sollte der Teig zu klebrig sein, stäubt einfach etwas Mehl darüber, bis er die richtige Konsistenz erreicht.
Teig gehen lassen: Den Teig nun mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen – eine kleine Teigpause, die den Schnecken unglaublich viel Volumen und Flauschigkeit verleiht.
2. Füllung zubereiten
Teig ausrollen: Rollt den Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem großen Rechteck aus – hier könnt ihr die ausgerollte Größe nach Belieben variieren, je nachdem, wie dick oder dünn ihr die Schnecken möchtet.
Butter bestreichen: Weiche Butter gleichmäßig auf dem Teig verstreichen. Tipp: Ein bisschen mehr Butter an den Rändern, so bleibt die Zimt-Zucker-Füllung später auch schön an Ort und Stelle.
Zimt-Zucker-Mischung: Den braunen Zucker mit dem Zimt vermengen und großzügig auf der Butter verteilen. Der Duft von Zimt ist einfach unwiderstehlich! Am besten bis zum Rand streuen, damit jede Rolle von köstlichem Zimt bedeckt ist.
3. Schnecken formen und gehen lassen
Aufrollen: Jetzt kommt das spannende Rollout! Rollt den Teig von der langen Seite her fest auf. So bekommt ihr viele schöne Schnecken.
Schneiden und platzieren: Mit einem scharfen Messer etwa 2 – 3 cm dicke Scheiben schneiden. Die Schnecken mit der Schnittfläche nach unten in eine gut gefettete Auflaufform setzen. Nochmals zugedeckt 30 Minuten gehen lassen – das Warten lohnt sich! Die Schnecken werden so richtig schön luftig.
4. Backen
Ab in den Ofen damit! Bei 180°C Ober-/Unterhitze backen, bis sie goldbraun sind – das dauert ungefähr 15 bis 20 Minuten. Die Küche wird nun herrlich nach Zimt und Zucker duften!
5. Glasur zubereiten
Cremige Frischkäse-Glasur: Während die Schnecken auskühlen, Frischkäse, weiche Butter, gesiebten Puderzucker und Vanillearoma kräftig verrühren. Die Textur sollte schön dicklich, aber streichfähig sein. Falls es zu dick wird, ein bisschen Milch dazugeben.
Glasur auftragen: Die warmen Zimtschnecken großzügig mit der Glasur bestreichen, sodass diese wunderbar schmilzt.
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Wie wäre es, euren Zimtschnecken eine fruchtige Note zu geben? Einfach ein paar Rosinen oder klein geschnittene Apfelstückchen in die Füllung einarbeiten. Alternativ lässt sich die Glasur auch mit etwas Zitronenschale aufpeppen, für einen leicht frischen Touch.

Und hier noch ein kleiner Tipp für alle, die auf Vorrat backen wollen: Die fertigen Zimtschnecken lassen sich hervorragend einfrieren und sind blitzschnell aufgebacken, wenn der nächste Zimtschnecken-Hunger anklopft. Wenn ihr auf der Suche nach weiteren süßen Köstlichkeiten seid, könnt ihr euch auch an einem saftigen Zitronenkuchen versuchen – ein immerwährender Klassiker! Viel Spaß beim Backen und Genießen!
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ)
Du hast Fragen zu den Zimtschnecken? Kein Problem, hier kommen ein paar Antworten, die dir helfen, deine Backsession zur vollen Zufriedenheit zu meistern.
Wie lange sind die Zimtschnecken haltbar?
Ah, die große Frage! Falls du wirklich ein paar der Schnecken retten kannst – was schwer genug ist, weil sie ja einfach unwiderstehlich sind – lassen sich die Zimtschnecken ganz leicht im Kühlschrank bis zu einer Woche frisch halten. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren, sodass sie nicht austrocknen. Und wenn du sie warm genießen möchtest, einfach kurz in der Mikrowelle erwärmen. Das macht sie fast so gut wie frisch gebacken!
Können die Schnecken eingefroren werden?
Absolut, und das mache ich auch gerne! Die unglasierten Schnecken lassen sich hervorragend einfrieren. So hast du immer einen leckeren Vorrat zur Hand, wenn dich der Zimtschneckenheißhunger überkommt. Um sie wieder aufzuwärmen, einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und im vorgeheizten Ofen bei etwa 160 °C für 10 Minuten erwärmen – schmecken wie neu! Und dann kannst du die Glasur frisch darüber streichen – das ist wirklich das i-Tüpfelchen.
Kann ich die Zimtschnecken über Nacht im Kühlschrank lassen, bevor ich sie backe?
Oh ja, der „Overnight Trick“! Hier mein Tipp: Wenn du sie bis zu diesem Punkt vorbereitest, lasse die Zimtschnecken nach dem Formen und dem ersten Ruhen abgedeckt im Kühlschrank. Am nächsten Morgen brauchen sie nur noch etwa 30 Minuten, um auf Raumtemperatur zu kommen, während du den Ofen vorheizt. Dann funktioniert das Backen genauso wie im Rezept angegeben. Perfekt für ein frisches Frühstück erlebnis!
Ah, diese Zimtschnecken sind einfach himmlisch, oder? Ein herrlicher Nachmittagssnack, ein gemütliches Frühstück oder einfach nur so – sie sind das perfekte Gebäck für jede Gelegenheit. Ich erinnere mich, wie mein erstes Blech Zimtschnecken mein ganzes Haus in eine wohlige, zimtige Oase verwandelte. Es ist unglaublich, welche Freude ein einfaches Gebäckstück bereiten kann – strahlende Gesichter um den Tisch und der Duft, der noch lange in der Luft schwebt.

Falls du auf der Suche nach abwechslungsreichen Rezepten bist, wirf doch einen Blick auf dieses Rezept für einen saftigen Zitronenkuchen. Ich garantiere dir, es wird eine ebenso köstliche Unternehmung wie diese Zimtschnecken. Backen verbindet, schafft Erinnerungen und bringt eine Prise Glück in den Alltag. Ich hoffe, du hattest viel Freude daran und freue mich schon auf die nächsten süßen Abenteuer, die wir gemeinsam erleben können!
Viel Spaß beim Backen und Naschen!

Zimtschnecken mit Frischkäse-Glasur
Zutaten
Für den Teig
- 200 ml Milch
- 50 g Butter
- 450 g Mehl bei Bedarf evtl. etwas mehr
- 0.5 TL Salz
- 70 g Zucker
- 1 Ei(er)
- 1 Würfel Frischhefe
- Fett für die Form
Für die Füllung
- 50 g Butter, weiche
- 130 g Zucker, brauner
- 2 TL Zimt
Für die Glasur
- 100 g Frischkäse
- 30 g Butter
- 100 g Puderzucker gesiebt
- 4 Tropfen Vanillearoma
Anleitungen
- Milch und Butter kurz erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Zunächst 450 g Mehl, Salz, Zucker und Ei in eine Schüssel geben. Eine Mulde in das Mehl drücken und die Hefe hineinbröseln. Die Milch hineingießen und alles von der Mulde aus nach außen zu einem glatten Teig verkneten. Wenn der Teig noch zu klebrig ist, nach und nach nur so viel Mehl hinzugeben, bis er sich gut verarbeiten lässt. Zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.200 ml Milch, 50 g Butter, 450 g Mehl, 0.5 TL Salz, 70 g Zucker, 1 Ei(er), 1 Würfel Frischhefe
- Den Teig rechteckig ausrollen und mit der Butter bestreichen. Zucker und Zimt mischen und darüber streuen, keinen Rand lassen. Von der langen Seite her aufrollen und in 2 – 3 cm dicke Scheiben schneiden. Mit der Schnittfläche nach unten in eine gefettete Form (z. B. eine Auflaufform) setzen und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.50 g Butter, weiche, 130 g Zucker, brauner, 2 TL Zimt
- Die Rollen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 15-20 backen.
- Alle Zutaten für die Glasur verrühren. Wenn sie etwas zu dicklich erscheint, ein wenig Milch hinzugeben – sie sollte aber auf keinen Fall zu flüssig werden. Die Glasur auf den warmen Rollen verteilen und servieren.100 g Frischkäse, 30 g Butter, 100 g Puderzucker, 4 Tropfen Vanillearoma
Schreibe einen Kommentar