Köstliches Zitronen-Tiramisu mit Lemon Curd – ist das nicht der Inbegriff von Frühlingsgefühlen auf einem Teller? Mit seiner erfrischenden Zitrusnote, die sich perfekt über die leichten Löffelbiskuits legt, ist dieses Dessert einer meiner Favoriten, wenn die ersten Sonnenstrahlen den Frühling verkünden. Was ich besonders liebe, ist seine Vielseitigkeit: keine Eier, kein Alkohol – ideal also auch für die Kleinen und für werdende Mütter. Wenn du das klassische Tiramisu liebst, wird dich diese Variante umhauen!

Warum du dieses Rezept lieben wirst
Diese Variante von Tiramisu ist eine wahre Frühlingsbotschaft auf dem Dessertteller! Dank der frischen Zitrone und dem lässig eingewobenen Lemon Curd erhält unser Dessert eine unvergleichliche Leichtigkeit, fast wie ein Spaziergang im Sonnenschein. Neben der herrlichen Frische ist es eben auch fix vorbereitet und kann entspannt auf einer Gartenparty serviert werden. Das Tiramisu schmeckt so herrlich fruchtig und cremig, dass dir und deinen Lieben das Wasser im Mund zusammenlaufen wird.
Und das Beste? Du kannst es guten Gewissens servieren, wenn Kinder anwesend sind, denn es enthält keine rohen Eier oder Alkohol. Stell dir vor, wie schön es auf dem Osterbrunch-Tisch aussieht, umrahmt von frischen Blüten oder als Highlight zum Nachmittagskaffee auf der Terrasse. Und in der Zwischenzeit kannst du dir bei uns das perfekte Apfeltörtchen mit Baiser ansehen, das ebenso elegant und köstlich auf deinen Tisch passt!
Zutatenübersicht
Tauchen wir ein in die Zutatenwelt dieses sonnigen Zitronen-Tiramisu! Jede Zutat hat ihren besonderen Einsatz, und das Beste: Es gibt Raum für ein wenig Kreativität.
Zitronensirup:
– Zitronensaft (100 ml): Verwende entweder frisch gepressten oder gekauften Zitronensaft. Frischer Saft bringt einen intensiveren Geschmack, während der gekaufte Beitrag zur Bequemlichkeit leistet.
– Wasser (80 ml) & Zucker (90 g): Diese beiden Elemente sorgen gemeinsam dafür, dass der Sirup schön sirupartig wird. Der Zucker gleicht die Säure des Zitronensafts aus, was die Grundlage für das perfekt ausbalancierte Aroma bildet.
Creme:
– Griechischer Joghurt oder Quark (250 g): Beides liefert eine samtige Konsistenz mit einem leichten Touch von Frische. Griechischer Joghurt hat einen höheren Proteingehalt und ist dicker, während Quark etwas milder schmeckt.
– Puderzucker (40 g): Ideal für die feine Süße ohne Klümpchen.
– Lemon Curd (130 g): Diese wunderbar glatte Zitronencreme ist der Star der Show, verantwortlich für die intensive Zitronigkeit. Wusstest du, dass Lemon Curd ursprünglich aus England stammt und oft für Nachspeisen oder als Brotaufstrich verwendet wird?
– Mascarpone (500 g): Das Geheimnis der klassischen Tiramisus ist sein hoher Fettgehalt, der der Creme eine moussige Textur verleiht.
– Sahne (200 g): Ein wenig Dekadenz gefällig? Sahne sorgt für wirklich alles nochmal weicher und reichhaltiger.
– Bourbon-Vanillezucker (1 Päckchen) & Sahnesteif (1 Päckchen): Der Vanillezucker fügt einen subtilen Geschmack hinzu, während Sahnesteif für Stabilität sorgt, sodass die Creme ihre Form behält.
Sonstiges:
– Löffelbiskuit (250 g): Diese knusprigen Kekse saugen den Zitronensirup perfekt auf und sorgen für eine wunderbare Textur.
– Deko: Nutze Zitronenscheiben und falls du einen extra Knusperfaktor möchtest, füge dekorative Baisertropfen hinzu. Siehe auch dieses wunderbare Zitronen-Baiser Torte Rezept für weitere Inspirationen.
Diese Zutaten sorgen nicht nur für einen herrlich fruchtigen Geschmack, sondern bieten auch spannende Möglichkeiten zum Experimentieren. Ersetze den Lemon Curd für eine eigene Note mit anderen Fruchtaufstrichen oder experimentiere mit den Biskuitsorten, um nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur anzupassen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Erfolgstipps & Tricks
Wenn es um Desserts geht, sind ein paar kleine Geheimnisse und Kniffe der Schlüssel zum Erfolg. Bist du bereit, das Geheimnis von meiner Küche zu deiner zu tragen?
Zitronensirup auf den Punkt kochen:
Achte darauf, den Sirup nicht zu dickflüssig zu machen – dabei hilft es, ihn nicht zu lange zu kochen. Beim Köcheln verflüchtigt sich etwas Wasser, und das Zucker-Zitronen-Verhältnis verändert sich noch leicht im Geschmack. Du willst, dass deine Biskuits den Sirup gut aufnehmen, aber nicht matschig werden.
Die Creme gleichmäßig verteilen:
Versuche, die Creme in gleichmäßigen Schichten zu verteilen. Dazu ist am besten ein weicher Teigschaber geeignet. Wenn du den Rändern besondere Beachtung schenkst, wird später jede Ecke des Tiramisu perfekt schmecken.
Geduld ist eine Tugend:
Lasse das Tiramisu mindestens vier Stunden, noch besser über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Eine längere Kühlzeit sorgt dafür, dass sich die Aromen voll entfalten – die Geschmacksexplosion ist es wirklich wert.
Präsentation ist alles:
Wenn du mit dekorativen Zitronenscheiben und Baisertropfen versehen hast, stellst du sicher, dass alle „Ah“ und „Oh“ machen, bevor sie in den Genuss kommen. Die Deko bleibt knusprig, wenn sie erst kurz vor dem Servieren platziert wird.

Durch einfache Anpassungen und Tricks kannst du das Rezept von einem leckeren Dessert in ein wahres Familienstück verwandeln, das alle im Gespräch halten wird. Für eine weitere spannend fruchtige Nachspeise, probiere doch mal unser Apfeltörtchen mit Baiser und Zimt. Viel Spaß beim Backen!
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Manchmal kann es wie eine Herausforderung wirken, verschiedene Komponenten für ein Dessert wie ein Zitronen-Tiramisu harmonisch zusammenzuführen. Aber ich verspreche dir, mit ein wenig Geduld und meiner Schritt-für-Schritt-Anleitung wird das ein Kinderspiel. Lass uns den Zauber beginnen!
1. Zitronensirup kochen
Der Zitronensirup ist der erste Schritt und, na ja, lassen wir es uns nicht anders sagen – das Geheimnis für den ultimativen Frischekick!
- Zutaten kombinieren: Beginne mit 100 ml Zitronensaft (ob frisch oder aus der Flasche, beides geht), 80 ml Wasser und 90 g Zucker in einem kleinen Topf. Rühre alles gut um, damit der Zucker sich bereits im kalten Wasser löst.
- Erhitzen: Stell den Topf auf den Herd und bring die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen. Beobachte, wie das Zuckerwassergemisch ein wenig eindickt und herrlich duftet.
- Köcheln lassen: Lass den Sirup etwa 7-10 Minuten köcheln. Achte dabei immer darauf, dass er nicht zu dick wird, sonst können die Biskuits ihn nicht mehr gut aufnehmen.
- Abkühlen lassen: Nimm den Topf vom Herd und lass den Sirup vollständig abkühlen. Kein Stress, während dieser Step sich kühlt, kümmern wir uns um die Creme!
2. Creme zubereiten
Hier kommt die cremige Verführung! Mascarpone, Joghurt und Lemon Curd machen den Tanz auf der Zunge!
- Joghurt-Mischung: In einer großen Schüssel vermengt man 250 g griechischen Joghurt oder Quark mit 40 g Puderzucker und 130 g Lemon Curd. Mit einem Schneebesen gut umrühren bis alles schön cremig ist und der Puderzucker keine Klümpchen mehr macht.
- Mascarpone zufügen: Hast du gewusst, dass Mascarpone mit seinem hohen Fettgehalt eine wunderbar moussige Textur gibt? Nun, jetzt weißt du es! Also 500 g Mascarpone kurz unter die Joghurtmischung heben.
- Sahne schlagen: In einem separaten Gefäß 200 g Sahne mit 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker und 1 Päckchen Sahnesteif steif schlagen. Die steife Sahne anschließend nach und nach vorsichtig unter die Joghurt-Mascarpone-Mischung ziehen – mit einem Teigschaber klappt das immer super. Diese Creme ist ein Traum, schau, dass du nicht schon alles direkt vernascht!
3. Schichten
Nun zum sympathischsten Step – dem Schichten!
- Biskuitschicht: Eine große Auflaufform schnappen und eine Lage Löffelbiskuits auf dem Boden verteilen. Tipp: Brich dir die Biskuits zurecht, damit alles schön eng beieinander liegt, vor allem an den Rändern.
- Sirup drübergießen: Beträufle die Hälfte des abgekühlten Zitronensirups gleichmäßig über die Biskuits. Jeder Löffelbiskuit sollte etwas von diesem fruchtigen Elixier abkriegen!
- Creme auftragen: Die Hälfte der vorbereiteten Creme darauf verstreichen und glattstreichen. Hier hilft ein weicher Teigschaber, die Creme gleichmäßig auch in die Ecken zu bekommen.
- Wiederholen: Noch eine Schicht Löffelbiskuits vorsichtig auf die Creme legen, erneut mit dem restlichen Sirup beträufeln und schließlich die verbleibende Creme auftragen und gründlich verstreichen.
4. Kühlstellen und dekorieren
Geduld ist hier nicht nur eine Tugend, sondern der Schlüssel zum perfekten Tiramisu-Vergnügen!
- Kühlzeit: Ich weiß, die Versuchung ist groß, aber widerstehe! Lass das Tiramisu mindestens 4 Stunden oder am besten über Nacht im Kühlschrank durchziehen. Diese Zeit macht den Unterschied – die Aromen verbinden sich zu einem echten Erlebnis.
- Dekorieren: Bevor du das Dessert deinen Gästen präsentierst, wird es noch hübsch gemacht. Hier habe ich ein kleines Geheimnis: Verteil etwas glatt gerührten Lemon Curd dekorativ darüber, und zieh mit einer Gabel leichte Muster hinein. Geviertelte Zitronenscheiben und kleine Baisertropfen (falls vorhanden) machen sich perfekt als Finish.
Du fandest dieses Rezept toll? Probiere auch unseren Erdbeer-Panna-Cotta-Torte ohne Backen – noch ein kühler Dessert-Star! Bon Appé… äh… Dolce!
Variationen & Verwendungsmöglichkeiten
Das Schöne an diesem Zitronen-Tiramisu? Es lädt geradezu dazu ein, kreativ zu werden! Ich meine, wer liebt keine persönliche Note?
- Fruchtige Variationen: Tausche den Lemon Curd gegen Orangen-Maracuja-Curd oder Erdbeerfruchtaufstrich aus. Wie wäre es mit Brombeer-Creme? Deine Gäste werden staunen!
- Auswechselbare Biskuits: Mit Vollkornbiskuits bekommst du ein bisschen mehr Biss. Oder wie wäre es mit einer Kakaovariante für ein Schoko-Zitronen-Experiment?
- Kreative Dekoration: Neben Zitronenscheiben und Baisertropfen kannst du deine Kreativität ausleben: Frische Beeren oder essbare Blüten sind der Hit auf jeder Feier!

Für weitere inspirierende Ideen könnte unser Rezept für eine Quiche mit Spinat und Feta eine leckere Mahlzeit sein, die mit dem frischen, zitronigen Follow-up deines Tiramisu perfekt harmoniert. Happy Baking!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist das Rezept für Kinder geeignet?
Oh ja, absolut! Da das Zitronen-Tiramisu ohne rohes Ei und Alkohol auskommt, ist es eine fantastische Wahl für Kinder, Schwangere oder einfach alle, die ein hausgemachtes Dessert genießen möchten. Ich erinnere mich, wie meine Kinder immer wieder ein zweites Stück wollten, so begeistert waren sie von dem frischen, zitronigen Geschmack. Da kannst du sicher sein, dass es für kleine und große Leckermäulchen gleichsam passt.
Wie lange ist das Tiramisu haltbar?
Wenn du es 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrst, bleibt es frisch und köstlich. Es ist ideal zum Vorbereiten, besonders wenn du, wie ich, gerne planst und vorbereitest, ohne in letzter Minute in der Küche zu hetzen. Einfach abgedeckt im Kühlschrank lassen und die Aromen werden nur intensiver – ein echter Bonus!
Kann ich das Rezept anpassen?
Selbstverständlich! Ich liebe es, meine Rezepte anzupassen, und ich ermutige dich unbedingt dazu. Probier doch mal, den Lemon Curd gegen Erdbeermus oder Himbeer-Joghurt zu tauschen. Das eröffnet ganz neue Geschmackswelten! Denk nur daran, die Textur der Creme nicht zu sehr zu verändern. Und falls du dich für das Experimentieren hinreißen lässt, mach dir unbedingt Notizen, damit du bei Erfolg deine eigene Kreation immer wieder nachbasteln kannst.
Ich hoffe, dieses sommerliche Zitronen-Tiramisu findet bald den Weg auf deinen Esstisch und dass du und deine Lieben es ebenso sehr genießen wie meine Familie. Mir läuft schon bei dem Gedanken das Wasser im Mund zusammen. 🙂 Es ist einfach, köstlich und der perfekte Abschluss für jede Mahlzeit – ob Gartenparty, Kaffeekränzchen oder einfach ein normales Wochenende.

Für weitere Inspiration und süße Köstlichkeiten, die du nicht verpassen solltest, schau dir doch unser Rezept für Erdbeer-Panna-Cotta-Torte ohne Backen an. Es ist ein weiteres Highlight für Naschkatzen, das sich wunderbar in deinen sommerlichen Menüplan einfügt. Viel Spaß beim Nachbacken, und vergiss nicht, mir Bescheid zu geben, wie es dir gelungen ist. Gemeinsam backen wir die Welt ein kleines Stückchen süßer!

Zitronen-Tiramisu
Zutaten
Für den Zitronensirup
- 100 ml Zitronensaft aus 2-3 Zitronen, frisch gepresst oder gekauft
- 80 ml Wasser
- 90 g Zucker
Für die Creme
- 250 g griechischer Joghurt oder Quark
- 40 g Puderzucker
- 130 g Lemon Curd siehe Tipps
- 500 g Mascarpone
- 200 g Sahne
- 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker
- 1 Pck. Sahnesteif
Außerdem
- 250 g Löffelbiskuit grobe Menge
- 70 g Lemon Curd siehe Tipps
- Zitronen geviertelt, für die Deko
- Baisertropfen optional
Anleitungen
- Als erstes den Sirup zubereiten. Dafür Zitronensaft (frisch gepressten oder gekauften), Zucker und Wasser in einen kleinen Topf geben, aufkochen und bei mittlerer Hitze ca. 7-10 Minuten köcheln lassen. Beiseite stellen.100 ml Zitronensaft, 80 ml Wasser, 90 g Zucker
- Für die Creme Joghurt, Puderzucker und Lemon Curd glatt rühren, dann die Mascarpone ebenfalls kurz (!) mit unterrühren. Sahne mit Vanillezucker und Sahnesteif steif schlagen. Schlagsahne vorsichtig mit einem Teigschaber o.ä. unter die Mascarponecreme heben.250 g griechischer Joghurt oder Quark, 40 g Puderzucker, 130 g Lemon Curd, 500 g Mascarpone, 200 g Sahne, 1 Pck. Bourbon-Vanillezucker, 1 Pck. Sahnesteif
- Eine Schicht Löffelbiskuits auf dem Boden einer großen ovalen oder eckigen Auflaufform verteilen. Meine ist ca. 30 cm lang und an der breitesten Stelle 22 cm breit. Etwa die Hälfte des abgekühlten Sirups über die Biskuits gießen bzw. diese mit einem Löffel beträufeln. Etwa die Hälfte der Creme darüber verteilen und vorsichtig glattstreichen. Dann eine zweite Schicht Biskuits auf die Creme geben und mit dem übrigen Sirup beträufeln. Die restliche Creme darüber geben und wiederum glattstreichen.
- Das Tiramisu einige Stunden oder Nacht abgedeckt kühlstellen. Am besten erst vor dem Servieren dekorieren: Glatt gerührten und je nach Konsistent evtl. leicht erwärmten Lemon Curd mit einem Löffel darauf verteilen und mit einer Gabel oder einem Löffel leicht verswirlen. Zitronen in Scheiben schneiden und vierteln,. Tiramisu mit Zitronenscheiben-Vierteln und Baiser-Tropfen dekorieren.Baisertropfen
Schreibe einen Kommentar